Es geht wieder weiter mit unserer Rubrik, „6 Fragen an“ lokale Shaper und Boardlabels. Heute stellen wir Euch Jan Eckhardt mit JE Surfbaords vor. Jan hat nicht nur jahrelange Erfahrung im Bau von Surfboards, sondern hat sein Wissen auch in ein neues Buch, „Die Kunst des Shapens“ einfliessen lassen.
Seit wann gibt es JE Surfboards?
Das erste Board habe ich 2009 geshaped. Das war ein ziemlich krummes Ding aus einem durchgebrochenen Longboard, aber wenn auch ziemlich funky, trotzdem surfbar.
2011 habe ich das erste wirklich cleane Board gebaut und prompt hatte ich einige Bestellungen von guten Buddys.
2014 ging die Webseite online und das Ding nahm seinen Laufโฆ
Warum hast Du JE Surfboards gegrรผndet?
Ich war schon immer besessen von Surfboards und habe jedes Brett ausprobiert, das ich in die Finger kriegen konnte. Es hat mich fasziniert, was die Shaper รผber ihre Designs erzรคhlt haben und wie sich das dann im Wasser angefรผhlt hat, gerade auch im Bereich von alternative Boards. Leider waren solche Boards bei uns schwer zu bekommen und das Budget auch immer knapp.
Nach einigen ausgedehnten Reise-Jahren habe ich ein Produktdesign-Studium gemacht, wo ich viele tolle Sachen gelernt habe: Formen und Funktionen analysieren und herstellen, mit Harz und Fasern arbeiten, Farbgestaltung, 3D Software โฆ
Mein Geld habe ich seit jeher im Handwerk verdient, irgendwie war es dann logisch auch mal ein Surfboard zu bauen.
Mit welcher Technologie baust Du Boards?
Was die Bauweise betrifft, bin ich ziemlich klassisch unterwegs. Am liebsten shape ich PU-Blanks und laminiere dann mit Epoxy (das stinkt nicht so) und da ich den gleichen Blank und die gleiche Schichtung der Glasfaser verwende wie bei klassichen Polyester-Boards fรผhlt sich das im Wasser auch sehr รคhnlich an. Meiรtens sind das tinted-resin Boards.
In letzter Zeit baue ich die Shapes aber auch immer hรคufiger am Rechner und lasse die Bretter dann in Portugal fertigen. Das sind auch Custom-boards, Shape und Design werden nach Kundenwunsch angepasst.
Dafรผr habe ich ohne ende Maรe von meinen Handshapes abgenommen, um diese mรถglichst genau zu digitalisieren. In Zukunft lรคuft das allerdings so, dass die Magic-boards per 3D-Scan erfasst werden. Habe dafรผr nรคchsten Monat den ersten Termin. Spannend!
Welches Board Model ist Dein Bestseller?
Im Moment gehen Twinfins in allen mรถglichen Variationen ziemlich gut. Zu Recht, die machen mega Spaร! Der Poisson ist inzwischen nicht mehr so Retro sondern ein sehr zeitgemรครer Fish und Roundtail-Twinnys von 5’8″ bis 7’6″ sind eh der Shit.
Ich muss dringend meine Webseite aktualisieren. Da sind die neuen Shapes alle gar nicht drauf :)
Kann man bei Dir Custom shapes bekommen?
Only Custom!
Was sollte man sonst noch รผber JE Surfboards wissen?
Egal ob Anfรคngerboard oder Step-Up fรผr die Winterswells, ich versuche mich in die Bedรผrfnisse jedes Einzelnen hineinzuversetzen und das bestmรถgliche Board bereitzustellen.
Achja, und wenn Du selber mal ein Board bauen willst, oder mehr รผber die vielen Design-Features von Surfboards lernen mรถchtest, check mal mein Buch aus: „Die Kunst des Shapens“! Erhรคltlich z.B. bei layday-layday.com oder auch als e-book.