Verfasste Forenbeiträge
- AutorBeiträge
- scientistTeilnehmer
Wie siehts bei euch mit ein Tages Trips nach Holland am Freitag oder am Samstag aus?
Hätte an beiden Tagen Zeit und wäre dabei.Heute waren laut Webcam ja auch wieder zig Leute im Wasser obwohl die Vorhersage eher mau war.
scientistTeilnehmerHallo scheunenfund,
ich bin auch noch relativ neu, hatte aber auch das Bedürfniss mich vor meinem ersten Trip ein bisschen einzulesen.
Dazu wurde mir das Buch „Wave Culture“ empfohlen.
Ist voll mit einer Menge Infos über Surfen (Geschichte, Bretter, Technik (z.B. Take-Off.) und auch die Vorfahrtsregeln im Line-Up). Sicherlich für erfahrende Profi-Surfer zu langweilig, aber für einen Einsteiger meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit sich zu informieren.
Habe zwar bei meinem ersten Trip auch einen Kurs gemacht (kann ich auch nur empfehlen) und da viel gelernt, aber trotzdem war das Buch sein Geld wert und ein guter Einstieg in die Materie.
Man guckt auch gerne wieder mal rein.Viele Grüße
scientistTeilnehmerAlso falls das hier darauf abzielen sollte arnd zu unterstellen hier verkappte schleichwerbung zu machen, muss ich sagen, dass es hier bestimmt einige leute gibt, die das wesentlich intensiver betreiben. ich zumindest, kann mich an keinen post erinnern, wo arnd für sein camp geworben hat.
ganz davon abgesehen, würde ich das auch nicht schlimm finden.
Meinem Eindruck nach, macht Arnd das ganz seriös und muss sich da gar nichts vorwerfen lassen.
Grade deshalb ist sein camp auch auf meiner Liste ganz oben und wird bestimmt besucht, sobald ich mir zutraue die Bali-Wellen zu surfen.
ich finde es immer besser mich direkt mit den campbetreibern austauschen zu können, als was zu buchen, wo man nicht weiß, worauf man sich da einlässt.scientistTeilnehmerHey,
dankeschön für die Antwort und natürlich auch für das hochladen vom Video 🙂
Da kriege ich richtig Lust das Brett endlich auszuprobieren.
Jetzt müsste man das Brett nur noch so wie du surfen können 😉
Leider siehts im Moment für Sonntag in Holland besser aus als für Samstag… nur Sonntag muss ich Notdienst schieben.Bin wirklich gespannt wie sich das Brett surf. Besonders wo ich vorher nur ein 7’6“er NSP gesurft bin. Die Verarbeitung sieht auf jeden Fall klasse aus.
Wo genau liegen denn die Unterschieden vom Moby zu einem klassischen Egg bzw. warum kann man es deshalb „leichter“ surfen?
Dankeschön und viele Grüße
scientistTeilnehmerPN ist beantwortet.
Ab wann lohnt sich Scheveningen denn?
Im Moment sind 0,6 – 0,9 Meter bei 4-5 Sekunden Periode angesagt.
Wenn da auch wirklich ein halber Meter bis Meter ankommt, wäre das für mich vollkommen in Ordnung 🙂scientistTeilnehmerAngucken würde ich mir das auch gerne. Bin direkt aus Bonn. Um da reinzugehen fehlt mir allerdings die Erfahrung, aber das kann ja noch werden. Falls mal wer hinfährt: bitte melden 🙂
scientistTeilnehmerIch hatte vor diesen Samstag nach Scheve zu fahren.
War noch nie dort und bin deshalb auf Begleitung angewiesen. Allerdings ist noch nicht sicher, ob die anderen beiden fahren. Wenn die nicht fahren, müsste ich wohl zuhause bleiben.Falls Samstag jemand von euch rüber fährt und noch Platz hat, wäre ich wohl dabei. Wohne ziemlich direkt an der Grenze zu NL bei Rees-Emmerich.
Kann auch leider nur Samstag, da ich für Sonntag einen Notdienst zugesagt habe.
Würde aber ab jetzt gerne regelmäßig am WE rüber.
Habe am Freitag bei Frittboards einen neuen O’Neill mutant von 2011 als 5/4er mit abnehmbarer Haube für sagenhafte 220 Euro ergattern können. Gab dicken Rabat wegen Schlussverkauf von Winter-Neos und der Neo wurde vom Fritt an einem Bein geklebbt.
5mm O’Neill Handschuhe und Booties habe ich auch direkt mitgenommen und bin jetzt hoffentlich gut genug für die kalte Nordsee ausgestatte.Würde die Wintersachen und mein neues Brett gerne ausprobieren, deshalb wäre ich sehr froh, wenn sich mal was am Wochenende ergeben würde.
Meldet euch einfach, würde mich freuen!
scientistTeilnehmerHast eine PM Soeren.
Gruß und schönes WE
scientistTeilnehmerWahnsinn! In welchem Monat und wo genau sind die Fotos entstanden?
Nordküste?Danke für die Antwort
scientistTeilnehmerIch wäre auch dabei, allerdings nur an Wochenenden.
Würde ab Rees (kurz vor Emmerich an der Grenze zu Holland) dazu stoßen.
War auch noch nie in Holland surfen und würde sehr gerne so oft geht rüber fahren.
Meldet euch einfach!
scientistTeilnehmerNaja, Kinder sind eigentlich keine mehr dabei 😉
Meine Schwester ist 19 und meine Eltern haben jetzt ein Ferienhaus in Santec genommen.In der Nähe ist der Spot le dossen. Da ich im Haus um sonst unterkommen kann, werde ich wohl mitfahren.
Allerdings scheint die Wellenausbeute im Ende Juli/Anfang August in der Nordbretagne eher klein zu essen. Werde mir wohl einen Leihwagen nehmen.
Kleine Wellen sind OK, nur 2 Wochen total flach wäre halt blöd.
Kennt sich da in der Nordbretagne jemand aus und hat noch ein paar Tips für die Gegend um Santec?
Bis zur Westküste sind es noch mal gut 2 Stunden, deshalb wären Spots in der Nähe von Santec noch interessant.
scientistTeilnehmerDas Brett ist jetzt gekommen und ich bin wirklich begeistert. Sieht top aus die Verarbeitung ist klasse, soweit ich es beurteilen kann.
Übernächstes Wochenende geht es hoffentlich das erste mal nach Holland.
Da werd ich dann das duckdiven zum ersten mal üben.
Gibts da noch ein paar Feinheiten die man bei etwas voluminöseren Brett wie dem Moby im Vergleich zu dem Ablauf aus den youtube tutorials anders machen sollte?
IMG_0272.JPG
IMG_0273.JPGAnhänge:
scientistTeilnehmerDanke!
Ich werde das einfach mal ausprobieren und mir erstmal die entsprechenden Teile zu legen.
Geld ist immer zu wenig da 😉Macht es eigentlich einen großen Unterschied was Wärme und Wasserdichtigkeit der Kombination Hemd mit Haube und Neo angeht, ob ich ein Hemd und eine Haube seperat kaufe oder zusammen vernäht (wie im Link)?
Wenn man sich eine Haube und ein Hemd getrennt besorgt, könnte man das Hemd ja auch mal über eine Boardshorts tragen oder einfach so unter dem Neo, wenn es zu warm für die Haube ist.
Dann will ich hoffen, dass mein Board bald eintrudelt und mal schauen, welcher Spot sich in Holland am besten für fortgeschrittene Anfänger eignet 😉
scientistTeilnehmerDanke für die Antwort 🙂
Also meinst du, dass es erstmal ausreicht bei dem 4/3er zu bleiben und den mit dem Hemd+Haube, Booties und Handschuhen in 5mm zu ergänzen?
Welche Monate sollte mit dem Material denn surfbar sein? Könnte ich mich damit schon in den nächsten Wochen nach Holland trauen?
Für den richtigen Winter, könnte ich ja dann bis Ende des Jahres auf einen richtig dicken Winter-Neo sparen. Wie dick würdest du den dann wählen?Mein jetztiger Neo hat Frontzip und sitzt ziemlich gut. Ist leider nach den 2 Wochen in Marokko ein bisschen am Hals ausgeleiert, so dass bei Waschgängen schon mal Wasser im Nacken reinkommt. Aber nur wenn es heftiger wird.
Damit das Hemd richtig passt, fahre ich am besten mal in Köln bei Fritt vorbei und bestelle nicht im Internet.
scientistTeilnehmerhttp://www.freshsurf.de/surfschool/surfboards/
Hier kann man sich einen kleinen Überlick über verschiedene Shapes, deren Unterschiede und deren Könnensanspruch verschaffen.
Ansonsten hab ich mir für den Anfang das Buch „Wave Culture“ besorgt und mich dort ein bisschen eingelesen.
Viele Grüße
scientistTeilnehmerDanke für den Hinweis mit dem Visum an euch zwei. Habe ich oben korrigiert.
Überlege auch, ob ich nicht im April noch mal für eine Woche bei EnDo vorbei schauen soll um mein Brett einzuweihen 🙂
scientistTeilnehmerDa gebe ich dir vollkommen recht und ich kann das auch sehr gut nachvollziehen.
Die Teamer waren auch nicht dazu verpflichtet jemanden mit zu nehmen und das finde ich auch vollkommen ok.
Dass sie so nett waren und uns mit genommen haben, rechne ich ihnen auch hoch an.
Ich für meinen Teil bin auch meist nur mitgefahren um zu zugucken, da die Spots sowieso nichts für mich waren.Wenn gewünscht, ediere ich den Abschnitt gerne raus.
scientistTeilnehmerDanke für das Feedback!
War als kompletter Anfänger auf der Suche nach Camps immer ein bisschen verloren, weil das immer schwer abzuschätzen ist, worauf man sich da jetzt einlässt. Deshalb hoffe ich, dass meine Berichte dem ein oder anderen ein bisschen helfen.Hab in den Bericht noch einen kleinen Abschnitt über veg. Essen im Camp, Leihmaterial, Einreisebedigungen und Impfungen angefügt.
Viele Grüße
scientistTeilnehmerSo, ich hoffe, dass die größten Tippfehler etc. jetzt raus sind.
Hab jetzt auch keine Lust mehr weiter korrektur zu lesen. Hoffe es geht so einigermaßen!Schönes Wochenende zusammen!
scientistTeilnehmerDankeschön für die Antwort Rainer!
Ich muss auch zugeben, dass ich noch nicht so den Blick dafür habe, wo ich wann am besten raus paddle.
Das man das Moby duckdiven kann, ist ja super. Vielleicht lass ich mir die grundsätzliche Technik vom duckdive im nächsten urlaub mal zeigen. Mit der eskimorolle an sich komme ich gut klar, dauert immer nur ein bisschen bis ich wieder richtig auf dem Brett liege.
Aber an sich freut es mich, dass man mit dem Brett sogar die Möglichkeit hat einen duckdive zu üben.Meinst du dass Video wo die am Anfang zu zweit auf einem Brett Surfen?
Das hatte ich schon bei Youtube gefunden.Viele grüße
scientistTeilnehmerBestellt ist bestellt 😉
Mit Erfahrungen war gemeint eher folgendes gemeint:
Wo unter welchen Bedingungen seid ihr ein Moby gesurft, in welchen Wellen klappt es gut und wo eher nicht.
Vorrangig ging es mir darum herauszufinden, ob ich bei meiner Urlaubsplanung berücksichtigen muss, dass die Wellen dort nicht zu steil sind. Aber das wurde ja schon beantwortet.Außerdem macht es meine Vorfreunde aufs Brett noch größer, wenn andere von ihren Erfahrungen mit dem Brett berichten 🙂
Aufs erste Brett freut man sich eben sehr!Hoffe du kannst das nachvollziehen.
Viele Grüße und schönes WE!
EDIT: Das mit dem Abholen hatte ich auch überlegt. Leider kommt zum Flugticket ja noch der Transportpreis vom Brett beim Aufgeben und dann wirds teurer. Von der Umweltfreundlichkeit her, tut sich wohl beides nicht viel.
Jedenfalls fühl ich mich dabei besser, mir das Brett aus Portugal schicken zu lassen, als hier im Laden eins zu kaufen, was auch aus Fernost geschickt wurde.
Hätte sich das ganze mit einem Surfurlaub in Portugal verbinden lassen, wäre es wohl die beste Möglichkeit gewesen 🙂scientistTeilnehmerGero hat bei mir die Rails ein bisschen dünner gemacht, als bei nem normalern Moby in 7,0 für Leute die ca 85kg schwer sind, weil ich mit 70 kg relativ leicht bin. Damit sollte ich besser Kurven einleiten können, sagt er.
Hatte ihm noch eine Mail wegen dem Liefertermin geschrieben und direkt nach den Rails gefragt.
Habe sofort antwort bekommen und muss wirklich sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin, dass er versucht das Board individuell an meinen Körperbau/Könnensstand anzupassen.
Selber wäre ich wohl nicht drauf gekommen, dass man da an den Rails vielleicht was machen kann.
@ders: also ich freu mich schon riesig auf das brett und hoffe bald damit ins wasser zu kommen. Meins kommt wohl noch ende februar. wir haben bestimmt viel spass an den brettern!scientistTeilnehmerDanke für die vielen Antworten.
@ders: Wie groß/schwer bist du und wie ist dein könnensstand?
@soeren: was genau meinst du mit pearlen?Jetzt muss ich nur noch sehen, dass es möglichst bald wieder ein bisschen wärmer wird, so dass ich mal zur Nordsee komme oder dass ich in den nächsten Monaten noch mal nach Marokko komme um das Brett auszuprobieren 🙂
scientistTeilnehmerCustom Shape kostet 510 + 90 Euro Porto von Portugal bist hier. Die 100 Euro im Vergleich zum Norden Brett war es mir dann wert.
Vor meinem letzten Trip hätte ich wahrscheinlich ein Norden gekauft, aber da hab ich lieber noch ein bisschen gespart und dann das Fatumbrett gekauft.
Ob ich als fortgeschrittener Anfänger den Untschied zu einem Brett von der Stange merke, sei dahin gestellt.
Ich habe aber viel gutes über die Fatum Boards gehört und irgendwie waren es mir die 100 Euro dann auch Wert einen deutschen Shaper zu unterstützen.
Er hat sich am Telefon viel Zeit genommen und ich hatte ein gutes Gefühl bei der Sache. Da ich im Moment neben der Promotion auch viel arbeiten gehe, war das vom Preis her dann auch OK.
Hoffentlich habe ich dann auch lange was von dem Brett.Im Moment bin ich nur ein wenig skeptisch, ob ich es nicht besser hätte in 6,8 oder 6,10 nehmen sollen. Hab son bisschen Angst, dass ich mich da in 2-3 Jahren drüber ärgern werde. Nur weil mir jetzt die Paddelpower fehlt und ich sofort viele Welle surfen will 😉
scientistTeilnehmerDanke für die ersten Antworten.
Also meint ihr auch, dass ich mit 7,0 gut beraten bin? Ich wollte nicht direkt ein zu kurzes Brett nehmen. Das 6,8 war schon reizvoll, aber wenn ich daran denke, dass ich dann damit ewig keine Welle bekomme, bringt mir das auch nichts. Bin auch nicht so die Paddelmaschine.
War schon ein bisschen skeptisch von nem 7,6er NSP auf ein 7,0er runter zu gehen, aber scheinbar hat ein 7,0er Moby ein ähnliches Volumen wie ein 7,6er Minimalibu.
Gero meinte auch, dass wenn ich ein 7,0er nehme, man dafür dann die Rails etwas schmaller machen könnte. Davon hätte ich dann später auch noch was. So wirklich kann ich das aber nicht beurteilen, welche Vorteile mir das bringt 🙂Also würdet ihr generell dazu raten eher bei der Eskimorolle zu bleiben oder doch was alternatives dazu auszuprobieren?
Mit der Rolle komme ich schon raus, nur dauert es immer etwas bis ich dann wieder richtig auf dem Brett liege. Wenn die wellen zügig nacheinander kommen und ordentlich Kraft haben, schaffe ich dann manchmal nur 2-3 Züge bis ich wieder zur Rolle ansetzen muss. So braucht man ewig bis man draußen ist und zumindest für mich ist es sehr anstrengend. Vielleicht auch nur eine Frage der Technik.Ich hatte hier schon einen Thread zum Moby gefunden. Aber da wurde nur kurz übers Moby gesprochen und sonst eher über andere Bretter.
Viele Grüße
scientistTeilnehmerEigentlich wurde hier schon alles gesagt. Absoluter wahnsinn dein Film. Gänsehaut pur!
Da vergisst man alles um sich rum für 30 Minuten und genießt den wunderbaren surf!Dankeschön dafür!
Womit hast du die Sachen an Land gefilmt?
15. Januar 2012 um 14:19 Uhr als Antwort auf: Bretagne Urlaubsorte mit Anfängerspots im Sommer #128395scientistTeilnehmerDanke für die Antwort.
Bis steht eher ein Ferienhaus in der Nordbretagne auf dem Programm. Das liegt bei Santec. Da sind wohl auch 2 Surfspots (le dossen). Allerdings ist die Frage, ob im Sommer auch im Norden Wellen ankommen.
- AutorBeiträge