Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Mein neuester Bau, leider mit Rückschlägen…
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 8 Monaten von Soul-Surfers aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 28. Juli 2018 um 11:26 Uhr #313258OlddudeTeilnehmer
Mein neuester Bau, eine Adaption des 8’3″ Colapintail von cjnelson, brachte einige Überraschungen… Es wird dennoch ein fahrbares, schönes Brett werden, wenn es auch einige Macken hat:
Die Bilder sind nach dem letzten Anschleifen, es kommt noch eine hauchdünne Schicht Epoxy drauf, dann ist es fertig. Aufgrund der Verleimungsprobleme leider nur 2.te Wahl, ich freu mich trotzdem auf die Wellen und die ersten Testfahrten, was leider noch ein bisschen dauern wird…
Anhänge:
3 Benutzer dankten dem Autor für diesen Beitrag.
28. Juli 2018 um 13:55 Uhr #313264MischaTeilnehmerSchaut echt toll aus, das Brett!
Ein Kollege hat für seine Maturaarbeit (ne Art Projektarbeit) ein Holzsurfboard (Fish) gebaut, war aber nicht so happy wegen dem hohen Gewicht.
Wie machst du das bei so einem riesigen Board, dass das nicht viel zu schwer wird?
Kann man auch ein „normales“ Board mit Laminat überziehen, für diesen edlen Look?
28. Juli 2018 um 14:07 Uhr #313265OlddudeTeilnehmerBalsaholz als Basis. Es wiegt nur ca. 125g/dm3 oder pro Liter, Fichte zum Vergleich 450 und Eiche 7-800…
Die meisten Bretter sind mit Glasfaser laminiert, theoretisch sollten die sich auch furnieren lassen. Das Furnier ist nur 0,6mm dick…
29. Juli 2018 um 7:39 Uhr #313266OlddudeTeilnehmerMatura=Abitur, dann war es nicht Dario Z…a, auch ein Schweizer, der hatte im Senegal ein Holzbrettboardprojekt gestartet. Ich war zufällig damals dort und das war für mich die Inspiration, es auch mit Holzbrettern zu versuchen. So langsam werden die jetzt, trotz obiger optischer Rückschläge immer besser, fahren tun sie alle und es kristalliiert sich langsam heraus, wie ich meine Bretter zukünftig bauen werde. Das einzige, was ich für mich noch nicht probiert habe, sind Goretexventile. Bei diesem Brett wollte ich ganz auf Ventile verzichten.
Ventile sind bei hohlen Brettern empfohlen, da ein Brett starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Es heizt sich in der Sonne auf, imWasser kühlt es ab. Diese Drücke, die dabei entstehen sind nicht ungefährlich.
Hier war die Idee, Materialstärke zu reduzieren und dies mit Bauschaum zu kompensieren. Leider hab ich etwas zu dünn gewählt, was dann beim Schäumen zu einer leicht welligen Oberfläche führte, die dann durch den Kleberfehler beim furnieren nochmals beeinträchtigt wurde. Ich brauch also stärkeres Material, die 3mm Deckplanken waren zu dünnn. Mach ich dies nun wieder stärker, brauchs den Schaum nicht mehr, aber dann ist es wieder komplett hohl und brauch Ventile. Bei anderen Brettern hab ich die aber vergessen zu schließen, was dann zu Wassereinbruch führte, deshalb wäre ein quasi automatisches Goretexventil eine gute Idee
- Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 6 Monaten von Olddude geändert.
1. September 2018 um 11:55 Uhr #313470OlddudeTeilnehmerIch hab das gleiche Brett modifiziert nochmal gebaut. Outline und Rocker identisch, aber deutlich flacher, statt 70 nur 58l Volumen.
kein Foam, aber mit Goretexventil…
Letzte Harzschicht trocknet gerade…
- Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 5 Monaten von Olddude geändert.
- Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 5 Monaten von Olddude geändert.
Anhänge:
1. September 2018 um 12:03 Uhr #313474MischaTeilnehmerschaut richtig schön aus!
Darf man fragen, was hinter dem Shape vom Tail steckt? Wieso kein Pin oder Swallow tail?
1. September 2018 um 13:36 Uhr #313476OlddudeTeilnehmerschaut richtig schön aus!
Darf man fragen, was hinter dem Shape vom Tail steckt? Wieso kein Pin oder Swallow tail?
Es ist ein Pintail, aber Du meinst vermutlich die Front, ich schneide die immer gerade ab. (die Photos verzerren aber immer ein bisschen)
Eine gerade Front ist einfach leichter und schneller zu bauen, als eine gerundete Form und die meisten Noseformen sind eigentlich bei den meisten Surfern ziemlich useless und egal, da diese fast nie genutzt werden. Egal welches Surfvideo man schaut, die ersten cm der Nose haben seltenst Wasserkontakt, und wenn, dann kommt meist der Crash 🙂
Bei meinen bescheidenen Surfkünsten gehts auf jeden Fall ohne und letztlich ist das Brett dann vorne breiter, was mehr Auftrieb gibt, sinnvoll bsp. Beim Noseriden (kann ich aber auch nicht 🙂 )
2. September 2018 um 1:42 Uhr #313477MischaTeilnehmerAch sooo.. dann ist das Goretex-Ventil auch vorne.. Jetzt verstehe ich’s 😀
Noseriden ist eigentlich ganz einfach.. Hatte jedenfalls beim ersten versuch mit dem foamie im camp schon Erfolg..
2. September 2018 um 10:12 Uhr #313479OlddudeTeilnehmer12. Januar 2019 um 12:29 Uhr #313857SalliTeilnehmerZum Thema teilbare Boards. Die Stellen wo bei meinem Brett die Segmente anliegen sind mit Carbon beschichtet, aber nur die Stellen. Genau das ist das Problem weil durch den “flex“ immer wieder Druck auf die Carbon Flächen ausgeübt wird was dazu führt das die Carbon Fläche in den Foam Kern bzw unter dem Glass gedrückt wird. Dort dringt dann Wasser ein. Ich denke das Carbon (oder generell die jeweiligen Segment Abschlüsse) müssten jedes Segment so abschließen das es einige cm über das Glass geht. Habe damals den Prototypen von Chriz (aus em Forum) gekauft und bin damit super zufrieden. Ist es möglich diesen “Verschluss“ noch nachträglich einzushapen?
Anhänge:
13. Januar 2019 um 9:36 Uhr #313871OlddudeTeilnehmerWie werden denn die Teile zusammengehalten, bzw. zusammengepresst? Prinzipiell steckst Du ja Rohre in die beiden Segmente, aber irgendwo muss dass Ganze ja noch gehalten werden. Wird hier kein oder wenig Druck ausgeübt hast Du ein Wackeln, Spiel, „Flex“, und dann eine Punktlast genau auf der Kante.
Bei mir ist das Spiel durch die Seilspannung im unbelasteten Zustand quasi Null, bei Extremlasten kann sich das Seil unter Spannung zwar verlängern, was aber so gut wie nicht vorkommt, dazu hab ich noch ein Gummipuffer zwischen den Elementen. Und damit könnte man bei Dir beginnen. Also die Stellen erstmal ausbessern, verstärken, dann ein dünnen Gummi auf die Schnittstelle, eventuell gar auf beide Seiten. Und dann muss das Ganze irgendwie am besten unter leichtem Druck fixiert werden, deshalb die obige Frage, wie hält es zusammen?
Mach noch mal ein Bild vom Verschlussmechanismus und/oder vom ganzen Brett.
14. Januar 2019 um 8:19 Uhr #313877SalliTeilnehmerDie Segmente werden, wie du schon gesagt hast, durch Rohre verbunden und mit 4 Madenschrauben (Ähnlich der Finnen Schrauben) fixiert. Wie gesagt das ist der Prototyp ich glaube die neuen Bretter werden mit den “Möbel Schrauben“ wie man sie von IKEA Möbel kennt fixiert. Das sind die Schrauben die man um 180 dreht und so beide Seiten zusammen presst. Bin gerade nicht zuhause, Fotos vom Brett kommen spätestens übermorgen. Die Gummischicht, klingt auf jaden Fall vielversprechend.
15. Januar 2019 um 15:20 Uhr #313907felizitasklemmTeilnehmersieht cool aus..
21. März 2019 um 11:40 Uhr #314122ivan18TeilnehmerWow !
Wusste gar nicht, dass ein selbstgebautes Brett so hammer aussieht.
Für so was braucht man bestimmt Jahre an Erfahrung.
21. März 2019 um 15:32 Uhr #314124OlddudeTeilnehmerWow !
Wusste gar nicht, dass ein selbstgebautes Brett so hammer aussieht.
Für so was braucht man bestimmt Jahre an Erfahrung.
Nicht wirklich, ein einfacher Shape, ohne irgendwelche Komplikation geht eigentlich sehr einfach, besonders bei Verwendung von Balsaholz.
Natürlich sammelt man mit jedem Brett Erfahrungen, die dann ins nächste einfliessen. Wer aber nicht gerade zwei ganz linke Hände hat, sollte ein brauchbares Brett bauen können.
Im den letzten Wochen hab ich dieses gebaut:
https://www.woodboardforum.com/forum/design/workshop-tool-ideas/7412-6‘6“-single-fin
Die Tests stehen noch aus, im Mai gehts los…,
aber es ist definitiv mein bestes bisheriges Brett, es dürfte das Achte sein…, begonnen hab ich vor 3 Jahren…
Anhänge:
20. Oktober 2019 um 9:23 Uhr #314687RobiTeilnehmerBalsaholz als Basis. Es wiegt nur ca. 125g/dm3 oder pro Liter, Fichte zum Vergleich 450 und Eiche 7-800…
Die meisten Bretter sind mit Glasfaser laminiert, theoretisch sollten die sich auch furnieren lassen. Das Furnier ist nur 0,6mm dick…
Herkömmliche Bretter mit Schaumkern lassen sich problemlos furnieren (Nicht nahtlos über die Kanten, jedoch auf dem Deck, oder auf der Unterseite). Ich würde jedoch kein fertiges Brett „furnieren“, da es zu schwer werden würde. Bei meinen Brettern nehme ich den Furnier zwischen die oberste Decklage aus Glas und der Lage auf dem Schaum.
8. Juni 2021 um 8:06 Uhr #316498Soul-SurfersAdministratorIm neuen Forum geht es zum Thema Boardbau weiter.
Einmal kurz neu registrieren.
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.