Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › Mein neues Brett… (besser Brett-Projekt)
- Dieses Thema hat 99 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 9 Monaten von Olddude aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 29. Januar 2018 um 9:08 Uhr #311572OlddudeTeilnehmer
Ich habe gerade angefangen „mein“ neues Brett zu bauen. In ihm sollen alle Erkenntnisse aus den vorherigen Bauten einfließen, bewährtes wird noch verbessert werden, aber auch manch neues soll einfließen.
Ziel ist es „mein“ Brett herzustellen, ein Brett für einen Mittfünfziger, der es mit Glück schafft, grüne brusthohe Wellen zu erwischen und an der Face entlangzufahren, ein Bottom- und leichte Topturns sind natürlich auch möglich… Paddeln soll es wie der Deutschlandachter, da man so langsam das Alter doch merkt 🙂
Designed habe ich es mit BoardCad, eine Shaping Freeware, das Ergebnis wird mittels dem Jedail Hollow Board Template Maker in ein druckfähiges PDF gewandelt.
Das Brett wird 2,20m lang und kriegt ca. 60l Volumen, es wird also relativ breit und vor allem hoch, genauer 2,20x56x9.
Auf Luftventile will ich verzichten, lasst Euch überraschen, ich werde dann und wann ein Post mit dem Baufortschritt posten!
29. Januar 2018 um 9:14 Uhr #311573OlddudeTeilnehmerErste Arbeit war der Bau eines Rockertables, der Stringer und die ersten Rippen sind auch schon fertig…
Anhänge:
1 Benutzer dankte dem Autor für diesen Beitrag.
29. Januar 2018 um 17:04 Uhr #311597OlddudeTeilnehmerWeiter gehts auch auf:
https://www.woodboardforum.com/forum/design/workshop-tool-ideas/5597-my-new-project
30. Januar 2018 um 7:51 Uhr #311621cedi51TeilnehmerHört sich nach einem super Projekt an. Ich muss auch dringend mal ein Board aus Holz bauen.
Hast du ein paar mehr Infos zur Outline?
30. Januar 2018 um 8:22 Uhr #311623OlddudeTeilnehmerIst nicht ganz aktuell, aber dennoch so:
Anhänge:
30. Januar 2018 um 12:28 Uhr #311638cedi51TeilnehmerAch also soll es eine Art Hotcurl werden. Sehr cool!
30. Januar 2018 um 18:02 Uhr #311640OlddudeTeilnehmerNein, das steht nur bei den Specs, da ich ursprünglich daran dachte. Da ich aber schon 2 Hotcurls habe, gibts jetzt Finnen, und zwar Twingle, oder Dual Single Fins…
Eben den ersten Bauschaumtest durchgeführt, da meine Balsavorräte erschöpft sind und ich auf Nachschub warte.
Falls das mit dem Bauschaum funktioniert, wird alles geschäumt, wenn nucht werden Eps Blöcke eingesetzt. Ich will keine Ventile einbauen, da ich schon Wasser in einem Brett hatte. Ich vergaß das Ventil zu schließen 🙂
Zukünftig, bei Erfolg, wird weniger Schaum genommen. in 2 Std. weiß ich mehr…
Anhänge:
30. Januar 2018 um 18:17 Uhr #311643OlddudeTeilnehmerEs wächst immer noch 🙂
Anhänge:
31. Januar 2018 um 7:27 Uhr #311655cedi51TeilnehmerWie willst du den Bauschaum den vernünftig Dosieren? Und wie sind die Auswirkungen bei Hitze? Gast der Schaum eventuell aus?
31. Januar 2018 um 8:15 Uhr #311656OlddudeTeilnehmerLaut den technischen Daten ist er in einem weiten Bereich wärmeneständig. Wenn gehärtet sollte auch nichts mehr ausgasen, time will tell …
Das dosieren wird wohl eine Lernkurve, hier beim ersten Mal wars wohl etwas viel, auch brauch die Durchhärtung eher 12-24 Std. als weniger, aber ich hab grad ausgeformt und bin bis jetzt begeistert…, den Überstand säge, schleife ich weg, wenn ich überzeugt bin, das alles durchgehärtet ist. Die 4mm Balsa Abdeckung war gefühlt sxhon trittfest.
Anhänge:
31. Januar 2018 um 15:02 Uhr #311661OlddudeTeilnehmerGrob gesägt, schaut vielversprechend aus, beim weiteren Verkleben des Decks werden die Lücken mit PU Kleber sicher verfüllt…
Ich glaube der Test ist gelungen!
Anhänge:
1. Februar 2018 um 7:14 Uhr #311665cedi51TeilnehmerSieht soweit ja echt gut aus. Bin auf das Ergebnis gespannt.
1. Februar 2018 um 8:57 Uhr #311666OlddudeTeilnehmerHab jetzt als Alternative mal EPS Blöcke eingeklebt, geht auch. Von der Härte und Gewicht her ähnlich, im Zweifel ist der Bauschaum etwas leichter und weicher.
Jetzt weis ich nicht mehr, wie ich weitermache, dort wo der Raum ohne grössere Einbuchtungen rechteckig ist, ist EPS einfacher, da nur ein Block eingeklebt werden muss…., dort wo Verstärkungen sind, dürfte der Schaum im Vorteil sein…, zumal kein zusätzlicher Kleber benötigt wird.
- Diese Antwort wurde vor 7 Jahren von Olddude geändert.
Anhänge:
1. Februar 2018 um 12:59 Uhr #311670cedi51TeilnehmerIch persönlich würde die EPS Blöcke nehmen. Da hast du kein Problem mit dem Ausdehnen und der Wartezeit etc, außerdem habe ich die Variante mit den EPS Blöcken schon mal bei Swaylocks gesehen.
1. Februar 2018 um 17:05 Uhr #311680OlddudeTeilnehmerZeit habe ich genug, ich geh ja arbeiten… Ist tatsächlich so, da die Hauptzeiten beim Bau die Trockenzeiten sind, du baust 2-3 aus Holz, dauert ein paar MInuten und dann werden die verklebt und müssen ein paar Stunden gepresst werden. Ich mach falls es die Zeit erlaubt oft morgens 20min und dann abends vielleicht ne Stunde, danach ist warten angesagt. Gerade bei Balsa geht das zusägen, schleifen etc superschnell. eine Rippe hat keine 5 min gedauert. Das Hozgerippe wird heute abend fertig, insgesamt 10 Tage(?), dann wird gefüllt, sei es mit Schaum, sei es EPS, oder am wahrscheinlichsten beides…, dürfte auch keine Woche dauern, dann kommt Deck und Bottom, geplant ist Starkfurnier, da ja mit Schaum unterfüttert ist es bald nur Deko mit geringem Festigkeitszuwachs. Danach ein paar Überraschungen, dann wird laminiert, Finnen installiert Leash Loop und irgendwann ist dann fertig. Auf jeden Fall weit bevor Sommer ich tippe auf Ende März, April und dann wird es irgendwann gefahren 🙂
2. Februar 2018 um 8:31 Uhr #311684cedi51TeilnehmerHört sich nach einem guten Plan an. Ich bin gespannt! Ich hab die Tage ein Fish geshaped welches ich jetzt bald mal glassen muss.
2. Februar 2018 um 9:43 Uhr #311685OlddudeTeilnehmerAch Du baust auch Bretter, super! Wie ist das eigentlich, ein Board aus einem Foamblock zu shapen, da wird doch eigentlich relativ schwierig die gleichen Konturen überall zu erhalten, selbst wenn man auf einen Rohblank zurückgreift, ich denke da brauchs viel Gefühl und Augenmaß. Mit dem >Holzgerippe ist das wesentlich einfacher, da ja das Gerippe die Form schon sehr gut vorgibt. Gewichtsmäßig dürfte ein Foamblank leichte Vorteile haben, aber wenn man einen Stringer verbaut ist der Vorteil schon fast dahin. Ich bin mal gespannt, was mein „Holz/foamblank wiegen wird. Ein weiterer Vorteil könnte auch darin liegen, dass man Verstärkungen z.B. für Finbox und Leashcup aus Balsa direkt in den Blank einlaminieren kann, beim reinen Foamblank gestaltet sich das schwieriger, bzw. wird eigentlich nicht gemacht, was aber in meinen Augen eine Schwachstelle sein kann. Aber Gewicht ist ohnehin nihct alles. Ich versuch zwar auch relativ leicht zu bauen, aber bei meinem Fahrvermögen ist das Gewicht im Wasser von absolut untergeordneter Bedeutung. Das zählt mehr beim Landtransport 🙂
2. Februar 2018 um 12:21 Uhr #311690MiWiTeilnehmerWie ist das eigentlich, ein Board aus einem Foamblock zu shapen, da wird doch eigentlich relativ schwierig die gleichen Konturen überall zu erhalten, selbst wenn man auf einen Rohblank zurückgreift, ich denke da brauchs viel Gefühl und Augenmaß.
Bisschen Gefühl und bisschen Augenmaß und vor allen Dingen gutes Licht.
Mit der Beleuchtung in meiner shapingbay kann ich Tordierung im Bottom und Deck beim Abrichten mit dem Auge leicht erkennen, bei denen eine Bevelbox dann weniger als 1mm/1000mn Schiefstellung anzeigt (quer mit Latte übers board)
Das gleiche gilt für die Outline. Das Auge ist das genauste Messwerkzeug. Ich kann verlässlich Abweichungen r/l in der outline sehen, bei denen das Maßband dann unter 1mm Abweichung anzeigt.Geht dann bei railbands genauso weiter. Die Facetten zeigen einem bei gutem Licht haargenau, wo die Schnittlinie mit dem Deck läuft und wo die mit dem Bottom und den Winkel der Facette (Graustufen).
Letzte Kontrolle ist dann immer Augen zu und spüren…mit der Hand drüber fahren.
Mit nem geschulten Auge und guter Auge/Hand Koordination ist es easy aus nem EPS Quader nen symmetrisches räumlich geformtes Ding zu shapen.
Alles vorausgesetzt man hat das richtige Licht. Ohne Licht -> nicht den Hauch einer Chance.
Hier mal wahllos nen board von mir wo man das Thema Symmetrie und Licht sofort erkennt.
Oder hier nen fertiges rail.
Den Apex-Verlauf sieht man easy, wenn da ne Welle drin ist zeigt das Licht das schonungslos.
Hier nen Beispiel für die railbands.
Man fängt ja nicht gleich an alles rund zu schnitzen, dann hätte man keine Referenz r/l.- Diese Antwort wurde vor 7 Jahren von MiWi geändert.
- Diese Antwort wurde vor 7 Jahren von MiWi geändert.
Anhänge:
2 Benutzer dankten dem Autor für diesen Beitrag.
2. Februar 2018 um 14:47 Uhr #311701OlddudeTeilnehmerSchaut super aus! Könnte schon professionell sein!
Die Railbands gestalte ich bei Holz prinzipiell ählnlich erst definierte Winkel, dann verrunden, geht mit Balsa wahrscheinlich ählich wie bei Foam, der Rest ist aber durch das Gerippe vorgegeben…
3. Februar 2018 um 23:39 Uhr #311703OlddudeTeilnehmerSo, den Tail hab ich jetzt komplett geachäumt…
Anhänge:
4. Februar 2018 um 17:37 Uhr #311705OlddudeTeilnehmerLetztes Teil geschäumt, Front…
Anhänge:
5. Februar 2018 um 10:07 Uhr #311743OlddudeTeilnehmerTail ausgeformt; erster Eindruck super!
Anhänge:
1 Benutzer dankte dem Autor für diesen Beitrag.
6. Februar 2018 um 7:31 Uhr #311748cedi51TeilnehmerSieht echt super aus bis jetzt. Das ausschäumen scheint ja gut zu klappen. Wie Miwi schon sagt, beim Shapen mit Foam ist Licht dein Freund.
Ich persönlich shape aber PU mit Stringer was die Sache meiner Meinung nach einfacher macht. Man hat halt einfach einen Referenzpunkt in der Mitte. Das was mir bei meinen ersten Brettern an meiste Probleme bereit hatte, ist sich zu trauen, mehr Foam wegzunehmen. Anfangs hatte ich da immer Hemmungen, aus Angst es zu versauen. 😀
1 Benutzer dankte dem Autor für diesen Beitrag.
6. Februar 2018 um 9:03 Uhr #311758OlddudeTeilnehmer…. Ich persönlich shape aber PU mit Stringer was die Sache meiner Meinung nach einfacher macht. Man hat halt einfach einen Referenzpunkt in der Mitte.
Deshalb auch mein Gerippe, da hab ich viel mehr Referenzpunkte, quasi alle 15-20cm… 🙂
6. Februar 2018 um 9:19 Uhr #311759OlddudeTeilnehmerDer Schaum lässt sich leidlich gut schleifen, so langsam kriegt der Tail seinen shape…
Anhänge:
6. Februar 2018 um 12:51 Uhr #311821cedi51TeilnehmerStimmt wohl, wobei ich persönlich bei Holz das Gefühl hab das es viel Aufwendiger ist die gewünschte Form zu bekommen. Aber ich denke ich muss das einfach mal testen.
Aber es nimmt schon gut gestallt an! Lange scheinst du ja nicht mehr zu brauchen.
6. Februar 2018 um 14:20 Uhr #311825MiWiTeilnehmerSieht gut aus mit dem Ausschäumen. Geht ja ratzi fatzi bei dir.
Bei den stringerless boards hab ich natürlich oben und unten einen strich auf Achse, geht nicht ohne. Der wird erst beim letzten Feinschliff entfernt.
Das was mir bei meinen ersten Brettern an meiste Probleme bereit hatte, ist sich zu trauen, mehr Foam wegzunehmen. Anfangs hatte ich da immer Hemmungen, aus Angst es zu versauen.
Ja, ging mir auch so. 🙂
Als ich letztens zur Lernkurve beim shapen gefragt wurde, hatte ich geschrieben:„Massiv geändert hat sich mit der Anzahl der Bretter der Zeitbedarf fürs shaping.
Man ist anfangs viel unsicherer, sehr vorsichtig weil man nicht zu viel wegnehmen will, eiert auf viel zu kleinem Arbeitsradius rum usw.
Zudem habe ich bei den ersten Brettern viele Hilfsmarkierungen für die railbands angezeichnet usw.
Das alles macht die shapes aber eher schlechter als besser.
Irgendwann hat man den Mut richtig zuzulangen beim Abtragen (Planer / Schleifmittel). Das macht es nicht nur schneller, sondern den shape auch besser. Große kraftvolle Bewegungen geben flüssigere Formen. „- Diese Antwort wurde vor 7 Jahren von MiWi geändert.
1 Benutzer dankte dem Autor für diesen Beitrag.
8. Februar 2018 um 9:11 Uhr #311835OlddudeTeilnehmerBin gerade am ersten Schleifen/HObeln der EPS Blöcke,…
was für eine Sauerei, schlimmer als jeder Holzstaub. Gibts da irgendwas wie man das Vermeiden kann. Ich habe heute früh tatsächlich ohne Klamotten geshapt, deshalb auch keine Bilder :), aber danach sieht man aus wie geteert und gefedert, mit dem Sauger gehts aber gut von der Haut runter… Der Bauschaum schleift sich tendenziel etwas besser, schienbar sind die Partikel (PU) etwas härter, die fallen eher zu Boden und haften nicht statisch aufgeladen an allem was sich im Umkreis befindet. Wenn das in der Natur der Sache liegt, werde ich noch 2 Nackthobelsessions verbringen müssen 🙂
8. Februar 2018 um 18:44 Uhr #311836OlddudeTeilnehmerGerade wieder eine Nackthobelsession beendet, 3/4 sind „geputzt“. Was ich nicht mehr machen werde ist, EPS Blöcke einkleben. Es war schwierig an den Klebekanten zu verschleifen, da der PU Kleber sehr hart ist; an einigen Stellen hab ich im beim runterschleifen, das weiche EPS erwischt, ich hoffe, dass diese leichten Ungleichheiten in den folgenden Arbeitsschritten, insbesondere beim Aufkleben des Starkfurniers, wieder ausgeglichen werden. das Furnier hat ja mit 1,1mm Stärke schon eine gewisse ausgleichende Eigenschaft. Da der zum Aufkleben zu benutzende PU Kleber auch rissüberbrückende Eigenschaften hat und aufquillt, wo er nicht 100% verpresst wird, wird es hoffentlich so ausgehen. Aber erst muss noch das letzte 1/4 geschliffen werden, aber das ist nur aus Bauschaum, das wird besser gehen, so wie der Tail…
11. Februar 2018 um 11:50 Uhr #311837OlddudeTeilnehmerLangsam siehts schon wie ein Surfbrett aus. Mit dem Bauschaum konnte ich ein paar zuviel geschliffene Stellen wieder füllen 🙂
Ein bisschen muss noch verschliffen werden, es folgen dann Verstärkungen der Verbindungen und evtl. Front und Tailblock, danach geht es ans Furnieren…
Anhänge:
1 Benutzer dankte dem Autor für diesen Beitrag.
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.