Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Longboard skateboard
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 11 Monaten von
Johannes Nissen aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 22. April 2014 um 14:55 Uhr #37451
AlDandro
TeilnehmerHi,
gerade frisch aus Fuerte zurück will ich endlich mal auch was für die Strasse.
Da hier sich wohl hier einige mit Skateboard Erfahrungen hier tummeln wollte ich mal fragen was ihr empfehlen könnt.
Meine Skateboarderfahrungen liegen 20 Jahre zurück 😉 also ich sag mal Beginner B)
Würde gerne es nutzen um in der Stadt zu cruisen oder am Wochenende rum zu rollen und natürlich, auch wenn es nicht genau wie surfen ist, es als kleines Training benutzen.Was würdet ihr mir denn so unter 200€ empfehlen?
Danke schon mal für die Tipps
AlDandro
22. April 2014 um 15:57 Uhr #142436jobu
TeilnehmerSchau mal hier:
http://www.soul-surfers.de/forum/7-surf-talk/133922-carver-skateboards.html
Mit der C7 keine ganz „echten“ Skateboards, aber auch für ältere wie mich, man lernt es ziemlich schnell und hat viel Spaß damit.22. April 2014 um 16:30 Uhr #142437AlDandro
TeilnehmerDanke, den Thread hatte ich auch schon gelesen.
Hört sich super interessant an, aber dachte mehr an ein „klassisches“ Longboard um einfach durch die Stadt zu cruisen.22. April 2014 um 19:22 Uhr #142438roots1976
TeilnehmerBevor ich mir jetzt die Mühe mache, dir ein board zusammenzustellen, schau‘ doch selber mal im online shop von Heiko Schöller vorbei…
…oder, wenn möglich, direkt bei ihm im Laden in Köln. So oder so, wird er dir kompetent weiterhelfen und dir dein complete nach Wunsch zusammenstellen.
Wenn mir nur nach cruisen und carven ist, ist mein Lieblingsboard dieses hier:
G&S Fibreflex pintail 38″
Tracker Fastrack (ich bin seit jeher ein loyaler Tracker rider, egal ob im bowl, auf der Straße oder wo auch immer)
Tracker Superball bushings, vorne weich, hinten mittelhart
Tunnel Tarantula 70mm 77a
Bones Swiss 6 ball KugellagerHabe noch einige andere longboards zur Auswahl, aber dieses ist seit Jahren mein Favourit. Mit €200 kommt man bei diesem setup aber nicht hin, lag eher bei €330.
22. April 2014 um 19:25 Uhr #142439roots1976
TeilnehmerAlso, bevor ich mir jetzt die Mühe mache, dir ein board zusammenzustellen, schau‘ doch selber mal im online shop von Heiko Schöller vorbei…
…oder, wenn möglich, direkt bei ihm im Laden in Köln. So oder so, wird er dir kompetent weiterhelfen und dir dein complete nach Wunsch zusammenstellen.
Wenn mir nur nach cruisen und carven ist, ist mein Lieblingsboard dieses hier:
G&S Fibreflex pintail 38″
Tracker Fastrack (ich bin seit jeher ein loyaler Tracker rider, egal ob im bowl, auf der Straße oder wo auch immer)
Tracker Superball bushings, vorne weich, hinten mittelhart
Tunnel Tarantula 70mm 77a
Bones Swiss 6 ball KugellagerHabe noch einige andere longboards zur Auswahl, aber dieses ist seit Jahren mein Favourit. Mit €200 kommt man bei diesem setup aber nicht hin, lag eher bei €330.
23. April 2014 um 9:26 Uhr #142445AlDandro
TeilnehmerDanke roots,
da werde ich reingucken. Leider bin ich nicht aus Köln aber ein Anruf im Shop geht ja auch B)
Hatte die Tage auch einiges recherchiert. Oft die Marken Globe, Apex und Madrid aufgefallen. Kann man die empfehlen?Und kann mir jemand die verschiedenen Shapes erklären oder ist das einfach nur Geschmackssache?
Gruß
AlDandro23. April 2014 um 10:11 Uhr #142446roots1976
TeilnehmerMoin,
Madrid baut gute boards, ist eine Firma mit langer Geschichte im skateboarding. Globe ist eigentlich ein skate shoe-Hersteller und versucht offensichtlich seine Gewinne durch boards zu maximieren. Ob die boards was taugen, keine Ahnung. ’nen Apex habe ich auch noch nie besessen. Ich bin da sehr konservativ und setze auf Firmen, die teils seit den 60er Jahren oder 70er Jahren tief im skateboarding verwurzelt sind. Soll nicht heißen, dass jüngere Firmen keine ordentlichen boards herstellen.
Jüngere Hipster-Kids, die seit dem longboarding hype überall zu sehen sind, fahren/tragen oft so twin shape drop through boards, vorallem von Loaded. Die sehen dann z.B. so aus…http://www.concretewave.de/Loaded+Dervish+Sama+Longboard+Deck_2533
Persönlich finde ich diese shapes potthässlich. Gleichen einem Flugzeugpropeller, aber keinen surfboard/skateboard. Naja, ist ja Geschmacksache. Bin da halt altmodisch.
Abhängig davon ob du nur gemütlich cruisen willst, carven willst, irgendwelche fliptricks machen willst, sliden willst, auf dem board rumtanzen möchtest, downhill fahren willst oder im bowl/auf der Rampe damit abgehen möchtest, ist der richtige shape, die länge, die Bauweise, das setup (Achsen, Rollen, Kugellager) zu wählen. Wie gesagt, ich könnte dir helfen ein board zusammenzustellen, aber ein Telefonat mit dem Heiko von concretewave.de, also mit der Quelle direkt, macht mehr Sinn. Dem erzählst du einfach mal deinen Einsatzbereich, worauf du Bock hast, worauf nicht, wie dein Budget aussieht etc. Er wird dich gut und ehrlich beraten und baut dir gerne dein Wunsch-Brett zusammen.
23. April 2014 um 10:29 Uhr #142448AlDandro
TeilnehmerGenau das werde ich machen.
Da fand ich das passende Shape für mein Surfboard zu finden einfacher B)Wollte wie geschrieben erstmal in der Stadt rum cruisen und war da erstmal geplättet von den vielen Shapes und welches wohl dafür das richtige ist. Bin da eher wie du und stehe mehr auf die Klassiker und bin nicht auf der Suche nach einem super high-tech Design. Dachte eher an ein Design im Surfboard-Look aber war mir nicht sicher ob das in dem Bereich dafür geeignet ist.
Gruß
AlDandro23. April 2014 um 16:37 Uhr #142450SurfinRebel
TeilnehmerEin Blick bei http://forum.longboardz.de kann auch nicht schaden aber wenn Du dir einen Gefallen tun willst gehst Du in einen Skateshop in deiner Nähe und lässt dich vor Ort beraten(leihst vielleicht sogar mal ein Brett aus) weil erst dann wirst Du ne Idee bekommen was du willst oder brauchst.
Wenn du eher auf den klassischen Pintail-Shape stehst kannst du mit diesem zum cruisen nicht wirklich viel falsch machen. Wenn Du danach noch was für andere Einsatzgebiete suchst wirst du dir wahrscheinlich sowieso noch ein zweites Brett zulegen.
Pass aber auf wenn du im Internet kaufst – wie so oft im Leben gilt auch hier meistens: Wer billig kauft, kauft doppelt! Vor Allem da immer mehr Firmen am Longboard-Hype verdienen wollen und Sachen auf den Markt schmeißen, die euphemistisch gesagt Nepp sind(Globe würd ich da dazu zählen)
Onlineshops die ich empfehlen kann sind
concretewave
longboardshop.eu23. April 2014 um 19:14 Uhr #142451amoc
TeilnehmerBeim Forum.longboardz.de werden die ninetysixty Longboards durchweg als gute Einsteigerlongboards gelobt.
Bin auch am überlegen, mir endlich mal eines zuzulegen…24. April 2014 um 0:22 Uhr #142453Gina
TeilnehmerWenn du nur Cruisen möchtest und ein wenig mehr auf den „Look“ achtest, kann ich dir auch die Arbor Skateboards empfehlen. Hatte selbst ein Arbor Bamboo Fish. War zum Cruisen echt gut und sah toll aus, allerdings ist das auch alles gewesen. Die Qualität ist vom Preis her voll okay. Die Komplettboards würde ich persönlich nicht empfehlen, aber ein paar Paris oder Randall Achsen ran und ein paar weichere Rollen, wie zum Beispiel Earthwing Floaters 78a oder ABEC11 Zig Zag oder Gumballs 78a (70mm nicht größer, dann sollte es ganz angenehm sein. Auf dem Bild siehst du mal ein Beispiel.
Mich hatte damals der Bambuslook einfach gereizt und von der Größe her war es auch nicht übertrieben. Beim Longboarden gibt es wirklich viele Alternativen, es kommt auch drauf an, wieviel du wiegst, welche Schuhgröße du hast, auf welchem Untergrund du am meisten unterwegs sein wirst.. etc.. wenn du mal ausgiebige Infos brauchst, kann ich dir gerne per PM helfen.24. April 2014 um 9:18 Uhr #142454AlDandro
TeilnehmerVielen Dank an euch.
Ein Anruf gestern hat schon mal auch viel geholfen. Heute gehts mal in nen Shop und da werde ich mal probieren was Probe zu fahren.
Soll aber schon ein vom Shape sein wie du das Bild angehängt hast Iriedaily.Gruss
AlDandro24. April 2014 um 15:32 Uhr #142459AlDandro
Teilnehmerjetzt brauche ich doch nochmal eure Meinung.
Gerade im Shop gewesen und mich beraten lassen dabei kamen diese zur Auswahl:Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.amazon.de zu laden.
Was denkt ihr?
Gruss Al Dandro
24. April 2014 um 16:35 Uhr #142460roots1976
TeilnehmerHi, nur auf die Schnelle, weil ich los muss:
Lass die Finger weg von completes. Für den Preis kriegst du nur drittklassige Achsen, Rollen, Kugellager, etc. Ehrlich! Damit hast du keinen Spaß, weil die performance sehr dürftig ist. Ganz zu schweigen von der Haltbarkeit. Leg‘ lieber nochmal €50 bis €100 drauf auf deine €200 Budget und stell dir selber etwas anständiges zusammen. Gerne helfe ich dir dabei. Aber diese completes kann ich nicht befürworten. Egal ob „Anfänger“ oder nicht. Es soll ja Spaß machen, oder?!
Mehr später, muss los…
Gruß
24. April 2014 um 18:41 Uhr #142462roots1976
TeilnehmerSo, wieder da…
Um dir mal zu verdeutlichen, warum du für €200 kein anständiges complete erwarten kannst, hier mal eine kurze Auflistung der Teile, die du benötigst. Preise sind +/- €5.
Achsen:
z.B. Tracker Fastrack 150mmm, Paris V2 150mm, etc
€60
Rollen:
z.B. Tunnel Tarantula 70mm, Retro ZigZag 70mm, etc
€60
Kugellager:
z.B. Bones Reds
€25
Schrauben und spacers:
€10
Griptape:
€10
Zwischenstand:
€165
Fehlt noch das deck. Und du hast noch ungefähr €35 übrig. Reicht nur nicht. €100 für ein gescheites deck sind schon sehr günstig und muss man erstmal finden. €150 bis €200 für’s deck ist realistisch und du hast die volle Auswahl.
Wie gesagt, ich helfe dir gerne, ein gescheites board zusammen zu stellen, aber wenn du anständige Komponenten willst, die was taugen , funktionieren und mit denen du lange Spaß hast, dann musst du dein Budget ein wenig erhöhen.
25. April 2014 um 9:12 Uhr #142464AlDandro
TeilnehmerVielen Dank für deine Mühe, das ist sehr nett von dir.
Leider wollte ich fürs erste Brett nicht mehr als 200 ausgeben, da ich meiner Freundin auch noch das Board sponsere. Wenn das alles klappt würde ich mir eh ein weiteres Board zulegen.
War gestern eins von Madrid, Globe und Goldcoast probefahren. Das Globe war nicht so der Hammer, aber die anderen beiden fand ich schon ganz gut. Können die Goldcoast was?
Ich weiß, das ein selbst zusammengestelltes wahrscheinlich viel geiler ist, doch soll es nicht über die 200 gehen.Gruß
AlDandro25. April 2014 um 11:21 Uhr #142465SurfinRebel
Teilnehmerroots hat Recht – Completes aus dem Shop taugen eigentlich nie was, weil wenn das Deck vernünftig ist wird am Rest eigentlich grundsätzlich gespart
Goldcoast ehrlich gesagt noch nie was von gehört.
Wenns denn unter 200 sein soll schau mal bei longboardz in die Kleinanzeigen – da gibts gescheite Gebrauchte für nen guten Kurs oder Du schaust dir wie amoc gesagt hat die 9060 Boards an. Das ist die „Budget-Linie“ von Pogo einer Boardschmiede aus Löwenstein (Das Kickpin für 120 hab ich für meine Freundin gekauft und für den Preis ist das echt top – mit ein paar neuen Bushings macht das Ding echt Spaß)25. April 2014 um 11:45 Uhr #142466AlDandro
Teilnehmermmmh, vieleicht sollte ich doch das nochmal überdenken.
25. April 2014 um 12:03 Uhr #142467Jürgen Peters
TeilnehmerHallo zusammen,
klinke mich mal hier ein, da ich mich auch lange mit der Materie auseinandergesetzt habe, bevor ich mein erstes longboard gekauft habe.
Bis auf das Landyachtz sind alle Boards, die du dir ausgesucht hast, leider nicht ihr geld wert. Und beim Landyachtz ist auch nur das deck ok, der rest is, naja nicht mal richtige longboard-achsen drunter… Und beachte auch, dass die beiden goldcoast bretter flex haben. falls du zu schwer oder zu leicht für das brett bist, macht es mit nem flex-brett auch nicht lang spaß.
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen, stell dir n brett selbst zusammen. Klar ist es entspannter, sich son fertig-set im internet zu kaufen und sofort loszulegen. Und jetzt ist das wetter auch noch so geil, da will man gar nicht mehr abwarten, ging mir genau so. Aber für 200,- EUR kannst du mti gebrauchten teilen viel mehr rausholen und hast länger spaß an dem Board.
Am besten meldest du dich echt im longboardz.de forum an. Da gibt es genügend threads zum thema welches board für welchen einsatz. Hab mir da mein Brett aus der Gebraucht-Börse für schlappe 120,- EUR zusammengebastelt. neu wäre der preis deutlich über 250,- EUR (Comet-Brett, Gunmetal-Achsen).
Für Longboard-Achsen kann ich dir Paris, Bear Grizzlys, Randall oder Gunmetal in 160-180mm empfehlen. Sollten gebraucht nicht über 50,- EUR/paar kosten. Im Forum bietet einer Randalls für 35,- an.
Kugellager: Einfache Industrielager oder Reds. Max. 15,- EUR neu, keine Keramik-Lager.
Rollen: ca. 70mm 80-85A z.B. Orangatang gebraucht gehen die für ca. 45EUR über die Theke.
Beim Brett wird es schon schwieriger. Da solltest du dich wirklich erstmal draufgestellt haben, bevor du dir eins kaufst. Generell ist ein kürzeres Brett mit kicktail fürs cruisen in der Stadt von vorteil, um auch mal nen höheren Boardstein hochzukommen 😉Hoffe, dir weitergeholfen zu haben 🙂
VG25. April 2014 um 12:29 Uhr #142468AlDandro
TeilnehmerJa vielen Dank.
Hatte gehofft das die vielleicht annähernd was taugen. Bin 1.75m und 75kg schwer. Dachte dass das mit dem Flex funktioniert.
Dann werde ich mir dann doch lieber was zusammen stellen. Was bringts Geld gespart zu haben und dann keinen Spaß mit dem Teil zu haben.Danke für die hilfreichen Tipps
Gruß
AlDandro25. April 2014 um 12:55 Uhr #142469Jürgen Peters
Teilnehmerdas mit dem flex is so ne sache…
Von Loaded-Boards gibts z.B. verschiedene Flex-Stufen: Flex 1 (hart, bis 120kg), Flex 2 (mittel, bis 75-80kg),Flex 3 (weich, bis 65 kg).
Ich wiege etwas über 70kg und mir war flex 2 zum beispiel zu weich.
Darum, immer erst auf das Brett draufstellen, bevor du es kaufst 😉25. April 2014 um 15:04 Uhr #142470AlDandro
Teilnehmerja danke, ich probiere eh gerne erstmal alles aus 🙂
War im Railslide in Ffm und der Verkäufer hat das Madrid und das Goldcoast total gelobt und erzählt wie hochwertig die Komponenten doch sein, obwohl es ein Komplettboard ist. Er meinte, wenn ich den richtigen Surf Stil haben möchte, könnte er mir auch das Original Pintail 40 oder 46 empfehlen. Das würde er fahren. Hätten sie aber nicht im Laden.
Gruß
AlDandro25. April 2014 um 22:40 Uhr #142478uep
TeilnehmerOriginal Achsen sind mehr für’s Carven und von klassischen Longboardern eher nicht so beliebt. Meine Freundin hat sich so nen Ding besorgt. Ich persönlich mags nicht so. Das ganze Brett „kippt“ beim Lenken einfach zur Seite.
26. April 2014 um 20:13 Uhr #142486AlDandro
TeilnehmerAlso dann wohl nicht zu empfehlen?
Gruß
AlDandro27. April 2014 um 19:43 Uhr #142505uep
TeilnehmerGeschmackssache. Jedenfalls kein „klassiches“ Longboard 😉
In dem Video siehst du ganz gut wie die Dinger „kippen“:
https://www.youtube.com/watch?v=VmIuN9cj5SwDabei ist da irgendwie noch so ein Federmechanismus drin, der erst Widerstand bietet und dann abrupt nachgibt. Sprich wenn du nur leicht Druck auf die Kante gibst lenkts kaum ein und am ner gewissen Stärke dann aber wie sau.
Ich würde auf jeden Fall zusehen es irgendwo mal gefahren zu sein bevor ich’s mir kaufe.
3. Mai 2014 um 21:37 Uhr #142555Johannes Nissen
TeilnehmerGeschmackssache. Jedenfalls kein „klassiches“ Longboard 😉
In dem Video siehst du ganz gut wie die Dinger „kippen“:
https://www.youtube.com/watch?v=VmIuN9cj5SwDabei ist da irgendwie noch so ein Federmechanismus drin, der erst Widerstand bietet und dann abrupt nachgibt. Sprich wenn du nur leicht Druck auf die Kante gibst lenkts kaum ein und am ner gewissen Stärke dann aber wie sau.
Ich würde auf jeden Fall zusehen es irgendwo mal gefahren zu sein bevor ich’s mir kaufe.
die original achsen würde ich nicht empfehlen, sehr überholte technik und auf dauer auch nicht so stabil wie die klassischen achsen mit kingpin.
die 9060 sind recht gute randal-klone und kommen aus einem werk in china, in dem parallel auch achsen eines namhaften herstellers gefertigt werden (mehr darf ich dazu nicht sagen) :whistle:
deshalb: wenn man randal mag, sind die definitiv ok!Wenn du nicht allzuviel geld hast, wäre ein deck deiner wahl mit einem 9060 setup ein guter einstieg, der dich weit bringt (sofern du jetzt kein besonders kurzes möchtest, da könnten die 180mm breite evtl zuviel sein).
5. Mai 2014 um 9:33 Uhr #37452AlDandro
TeilnehmerDanke für die hilfreichen Tipps,
bin eins Probe gefahren und fands echt schwierig mit dem schnellen weg kippen.
Hab mich jetzt doch entschieden eins mir zusammen stellen zu lassen und ein wenig mehr € auszugeben, damit der Spassfaktor nicht wegen ein paar gesparten Euros in den Keller geht B)Gruss
AlDandro - AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.