Startseite › Foren › Surf/Travel Länderinfos, Surfspots › Afrika › Infos zu Kapstadt gesucht!
Schlagwörter: Kapstadt, Süd Afrika
- Dieses Thema hat 8 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 2 Monaten von
holgipt aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 17. Januar 2005 um 13:30 Uhr #1884
Anonymous
Gastmoin.
den kommenden märz möchte ich gerne nach kapstadt, um dort zu surfen.
den plan hab ich mit nem kumpel gefaßt, der genauso wie ich noch nie dort war. das bedeutet, wir haben keinen plan.
und kein paln ist schlecht, wenn man mit zwei boardbags und wenig kohle in kapstadt am flughafen steht und nicht weiß wohin.
deshalb gehen folgende fragen an das volk:– hat jemand von euch eine ahnung, wo man billig und strandnah unterkommen kann, ohne hunderte von euros pro monat zu bezahlen?
– hat vielleicht jemand freunde dort unten, die zufällig eine bude zu vermieten haben?
– fährt jemand vielleicht in der zeit selber runter und hat dort eine bleibe, kann uns vielleicht ein paar spots zeigen?
– ach, und wie kommt man eigentlich am billigsten runter? gibts vielleicht irgendwelche special flüge?falls ihr uns irgendwie weiterhelfen könnt, wär das prime.
meil bitte an:
berlinrockt@hotmail.comschönen gruß,
stefan17. Januar 2005 um 19:04 Uhr #45197holgipt
GastIch war letztes Jahr im März in Kapstadt für drei Wochen, mit nem Kumpel seinen Bruder besuchen, der dort ein Auslandssemester gemacht hat.
Der hat in Tableview mit noch nen paar Deutschen Studis gewohnt. Das Haus gehört irgend nem Deutschen, der das an Studis vermietet, ich weiß allerdings nich genau wer das ist.
Am günstigsten fliegen könnt ihr auf jeden Fall mit LTU, ich hab letztes Jahr glaub ich 600€ gelatzt, die sind vor allem mit dem Boardtransport sehr cool. Holt euch ne LTU Card für 30€ und ihr könnt (fast) soviel Stuff mitnehmen wie ihr wollt.
Was ihr auf jeden Fall da unten brauchr ist ne Karre!!!! Wenn ihr länger als nen Monat da seid solltet ihr euch da unten einfach ne alte Kiste kaufen und die später wieder verkaufen, manchmal macht man damit sogar noch Gewinn! Vielleicht solltet ihr euch mal über die Tigeberg Uni in Ca nach Unterkunft Möhlichkeiten erkundigen, vielleicht gibt es da ein Forum oder so!!
Also Jungs, ich wünsch euch auf jeden Fall viel Spass und grüßt mir den großen Weißen falls ihr ihn seht 😉 !!17. Januar 2005 um 21:28 Uhr #45198Anonymous
GastMoin,
ich war vorletztes Jahr da und habe dort http://www.alohalodge.de/
gewohnt. Von dort aus sind es 10 Minuten zu Fuss zum Lighthouse. Auto ist jedoch vorteilhaft, um z.B. nach Muizenberg zu kommen (40 Minuten) oder an den Hafen (20 Minuten), … oder nach J-Bay (7 Stunden).19. Januar 2005 um 17:44 Uhr #45206Dr. Surf
GastBin gerade vor ein paar Wochen erst aus Kapstadt zurückgekommen. Wenn ihr in erster Linie zum surfen runterfliegt, könnte es passieren, dass ihr etwas enttäuscht seid: am Kap weht meistens ein derartiger Wind, dass selbst die schönsten Wellen nur noch unter Durchschnitt sind. Deswegen ist es ja auch in erster Linie ein Plätzchen für Windsurfer und Kiter. Surfer gibt es zwar auch einen Haufen, aber zumindest ich fand, dass sich der weite Weg nur des surfens wegen nicht lohnt, da die europäische Atlantikküste und die Kanaren wesentlich konstantere Surfbedingungen bieten. Durban soll wesentlich besser sein, da war ich selbst aber noch nicht. Na ja, wils euch nicht zu madig machen, hatte immerhin wellentechnisch auch ein paar Gute Tage dort.
Was dafür extrem entspannt ist, sind die Lebenshaltungskosten: auf der Long Street (Ausgehviertel) sind mehrere Hostels, wo man für umgerechnet 7,- Euro absolut okay untergebracht ist. Das Bier gibt’s abends im Pub für unter 1 Euro und selberkochen lohnt kaum, wenn man für 3,50 Euro im Restaurant essen gehen kann. Für einen Mietwagen könnt ihr um die 20,- Euro am Tag einplanen, ab 1 Monat Mietdauer gibt’s Spezialvermieter, die alte VW Käfer deutlich günstiger anbieten. Wenn ihr länger bleibt, lohnt sich tatsächlich ein Auto zu kaufen. Wenn ihr euch nicht auskennt und Anst habt, von Einheimischen übers Ohr gehauen zu werden: bei http://www.Kapstadtforum.de bieten Deutsche (viele Studenten, die Praktikum oder Auslandssemester machen) unter anderem Autos zum Verkauf an (Verhandlungen sind ja dann doch für die meisten leichter auf Deutsch zu führen…).
Der Blaubergstrand ist zwar megabekannt, da er aber total ungeschützt ist oft eher was für Windsurfer statt Wellenreiter. Wenn sonst wenig geht, bietet Big Bay oft noch erstaunlich saubere Wellen. Wenn auf der Westseite des Kaps totaler Onshore-Alarm ist, könntet ihr in der Gegend um Muizenberg am indischen Ozean (ca. 30-45min Fahrt von Kapstadt, je nachdem wo ihr wohnt) Glück haben.
Und packt was warmes zum surfen ein, sonst friert ihr euch im Wasser die Eier ab!!!!!
Gruss Jan
P.S. Ach ja, Unterkunft… hab selbst in der http://www.makailodge.de gewohnt. Die ist sauber, nett und hat nen Pool, allerdings lagetechnisch ziemlich am Arsch (zwar Nähe Blaubergstraand, dafür muss man aber überall sonst mindestens ne halbe Stunde fahren) und billig ist es auch nicht: 35,- Euro das Doppelzimmer pro Nacht, was für Kapstädter Verhältnisse ein mittleres Vermögen ist.
20. Januar 2005 um 12:13 Uhr #45213holgipt
GastAls ich letztes Jahr da war war es wohl tatsächlich recht oft ziemlich verblassen…. Der Kumpel den wir besucht haben meinte das es im Winter (also wenn hier Sommer ist) besser ist um in CA zu surfen. Ein Spot mit dem wir gute Erfahrung gemacht haben, auch wenn es ziemlich am ballern war, ist
Llandudno, hier liefen eigentlich so gut wie immer recht saubere Wellen und der Capedoctor, der z.B. in Big Bay dann als Sideshore wehte, ballerte dann hier voll Offshore was für ziemlich sucky Wellen sorgte. An diesem Spot ist das Wasser allerdings auch mit am kältesten, da der Offshore das Wasser immer wieder aus der Bucht drückt und unglaublich kaltes Wasser von unten nachströmt. So 10-12 Grad Wasser Temperatur sind da nichts ungewöhnliches.
Noch ein Tip:
Man bekommt in Surfshops oder Zeitschriftenläden einen Spotguide für SA der absolut zu empfehlen ist! Dort stehen die meisten Spots drin und das Buch ist echt zu empfehlen!!!!21. Januar 2005 um 17:37 Uhr #45216Dr. Surf
GastJa, Llundudno ist okay, ich denke mal vor allem auch deshalb, weil er recht geschützt liegt und deshalb nicht so windanfällig ist. Angeblich hat auch Gerhard Schröder ein Haus dort hab ich mir In Kapstadt sagen lassen. Keine Ahnung ob’s stimmt, aber mit dem Bundeskanzler im Line-Up… lustige Vorstellung!
Muß meinen letzten Beitrag korrigieren: wollte „Long Beach“ schreiben und hab „Big Bay“ geschrieben. Big Bay ist der einzige Strandabschnitt am Blaubergstrand, wo surfen halbwegs möglich ist. Zum Thema Wassertemperatur hatte ich Anfang Dezember dort ein lustiges Gespräch mit einem Einheimischen bei den Duschen: Ich kam gerade vom surfen und war ziemlich durchgefroren (was bei 11 Grad Wassertemperatur kein Wunder ist) und wurde von eben jenem Einheimischen (der gerade surfen gehen wollte) gefragt, wie das Wasser denn so sei. „Fuckin freezin!“ war meine Antwort, worauf jener Einheimische sich erstmal wunderte, dann auf die kalten Strömungen schimpfte und mir erklärte, es sei am Vortag bei 10 Grad Wassertemperatur doch noch richtig warm gewesen.
Fazit: alles eine Sache des Standpunkts. Ich kam direkt aus Australien, wo ich bei angenehmen 26 Grad geplantscht habe, der Einheimische kennt den Atlantik offensichtlich noch kälter. Ich hab’s als arschkalt empfunden, er hat sich gefreut, dass es wenigstens mal 11 Grad hat.
Wage mir aber nicht auszumalen, wie’s dort im Winter ist. Hätte mich jetzt im Sommer schon nicht gewundert, wenn irgendwann ein Eisberg durch Line-Up getrieben wäre. Wie solls dann erst im Winter sein?!
23. Januar 2005 um 0:15 Uhr #45224Anonymous
GastWie soll es erst im Winter sein ? Seltsamerweise wird das Wasser im Winter wärmer ! Hängt halt mir dem Benguelas Strom zusammen. Die recht krassen 11 Grad im Sommer werden im Winter auch schon mal zu 19 Grad in der False Bay – wenn man auf Muizi steht ….
Ralle
23. Januar 2005 um 14:19 Uhr #45228holgipt
GastIn der False Bay ist aber auch mi Sommer wesentlich wärmeres Wasser, das ist ja auch schon Indischer Ozean. Wenns in Lllandudno oder Kommmetje 10 Grad hat und man schnell nach Muizenberg rüberdüst, hat man da auf einmal
so 18-20 Grad Wassertemperatur. Generell gilt, je weiter man an die Ost-küste kommt desto wärmer wird das Wasser.10. Februar 2005 um 20:11 Uhr #1885Anonymous
Gastna ja, das mit dem indischen ozean ist ein kleiner irrglaube. da gibt es noch das cape aghulas, an der garden route, da sollen so mehr oder weniger atlantik und indischer ozean aufeinanderpreschen. fährt man nämlich gen hermanus, wird es schon wieder um einiges kälter.
südafrika? ich war ein jahr da unten. checked mal http://www.wavescape.co.za
süd afrikanische seite, menge tips, menge, wenn nicht alle spots. im surf shop da unten gibt es auch surfing south africa, ein toller spot guide, der wenig auslässt und um die 5 euro kostet
ein karre ist ein muß. wenn ihr in der cape town area bleibt würde ich mir nen käfer anlachen, sehr günstig. dann mal die küste nach hermanus runterfahren, das hält so ne karre locker aus. bettys bay geht ab, onrus, voelklip hermanus. bester kuchen in der ganzen welt downtown hermanus, beim kino!!
unterkunft: in jedem backpacker liegen backpacker guides aus, ein buch mit allen backpackern, süd afrikas, sehr nett beschrieben und pflicht!!märz geht es da unten auf jeden fall wieder ab, keine bedenken!
der atlantik ist kalt, aber long beach kann mit den hammer wellen aufwarten. mit blick auf die hout bay. sehr genial.
seid mobil, holt euch surfing south afrika oder ladet euch komplett alles spots
bei wavescape runter.
je nach könner level, zum anfang nach muizenberg, das wasser ist in der false bay deutlich wärmer, der wasseraustausch hält sich dort in grenzen. mann kann traumtage dort haben. die robbenkolonie ist zwar auch gleich in der nähe, doch lassen einen die sharkies meist allein verweilen.5er neo, booties und hootie für den atlantik. die garden route ist angenehmer. doch bei zwei oder drei wochen würde ich nur die kap region machen, bis hermanus und das wars. mal die westküste hoch,
ihr werdet ne geniale zeit haben.viel essen, viel trinken. Das Yindies auf der Kloof street, gegenüber von sonem wohnblock. orgasmus thai food, mit sitz ecke.
reinhaun, philipp
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.