Startseite › Foren › Surfer Geschichten › Carver Skateboards
- Dieses Thema hat 126 Antworten sowie 36 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 7 Monaten von
Sebastian Claus aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 16. April 2014 um 23:13 Uhr #37419
Anita
TeilnehmerHi, kennt jemand die Carver Sakteboards? Wie findet ihr sie?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren16. April 2014 um 23:24 Uhr #142337elchsfell
TeilnehmerIch hab eins, ist Bombe, kommt der Bewegun beim Speed machen auf der Welle Frontside wie auch Backside sehr nahe… Man kann sehr schön mit dem Oberkörper arbeiten. Ich find es eine sehr gute Ergänzung zum Paddeln und Indo-Boarden 😉
17. April 2014 um 0:16 Uhr #142344Patrick-6
TeilnehmerIch hab auch eins und kann es nur jedem empfehlen! Der funfaktor is riesig. 🙂 Nebenbei trainierst noch dein Körper und kannst wenn du eine schöne Kante findest, an land „surfen“. 🙂
17. April 2014 um 1:05 Uhr #142345Salli
TeilnehmerIch will auch eins! Habe es vor ca. 2 Jahren in Hong Kong getestet, dort hat es 180 Euro gekostet was mir damals „zuviel“ war…. GRRRRRRRR!!!!!
17. April 2014 um 9:40 Uhr #142350uep
TeilnehmerLohnt sich, macht Spaß! Hab mir vor ca. 1.5 Jahren eins aus den USA mitgenommen 🙂
Im Vergleich zu nem Longboard wirds etwas wenn’s schnell wird. Auch muss idR das Deck recht weit hoch da nach unten viel Platz für die Achse sein muss.
Wenn ich’s jetzt nochmal kaufen würde würde ich aber ein Deck mit ner Runden Nase nehmen, dann ließe sich der Fuß auch bequemer über der Achse platzieren.
17. April 2014 um 11:01 Uhr #142355surfingdudeibk
Teilnehmersowohl ich als auch meine frau skaten mit den carver skateboards. zwar wenig relevant aber ideal um im nachtdienst in den unterirdischen gängen im krankenhaus schnell von ambulanz zu op oder station zu kommen. die skateboards machen spass und man kann gut surfbewegungsabläufe simulieren. allerdings muss ich davor warnen, dass bei intensivem gebrauch knieschmerzen im vorderen knie auftreten können.
haben die leute die hier carver skateboards haben schon knieschmerz erlebt der im Zusammenhang mit dem skaten stehen kann? mich würde diese erfahrungen sehr interessieren – gerne auch per PM
17. April 2014 um 11:15 Uhr #142356SurfinRebel
TeilnehmerJemand ne Idee in welchem deutschen oder EU Shop ich eins besorgen kann?
@surfingdudeibk: Der Knieschmerz tritt doch im Allgemeinen beim Skaten auf(mal mehr mal weniger stark ausgeprägt) Hatte selber auch schon öfter das Vergnügen mit Long bzw. Skateboards mein Knie etwas schonen zu müssen17. April 2014 um 11:19 Uhr #142357paolopinkel
TeilnehmerDeshalb haben die Ärzte so lange Präsenzeiten, weil sie im Keller Skaten 😆
Welcher Shop in D hat ne gute Auswahl?
17. April 2014 um 11:24 Uhr #142358Patrick-6
TeilnehmerDa musst ihr mal auf der carverseite schauen. Irgendwo kann man sich alle shops anzeigen lassen. Ich hab meins in Berlin im Alex geholt und konnte vorher noch eine Probe runde im shop fahren 😀
17. April 2014 um 11:46 Uhr #142359Patrick-6
TeilnehmerAch und mie wurde damals noch gesagt das in china im moment an einem ähnlichen/gleichen board gearbeitet wird. Vll gibt es das auch schon…. Das wird dann sicherlich günstiger sein.
Ps: sorry für den Doppel Post aber weis nicht wie man bei tapatalk eine beitrag editiert…
17. April 2014 um 11:55 Uhr #142360surfingdudeibk
Teilnehmer@ paolopinkel: gerade umgekehrt die Wartezeiten werden kürzer weil ich viel schneller beim notfallpatienten bin als zu fuß, andere Ärzte haben dafür scooter aber ich bevorzuge das carver skateboard.
blue tomato hier in innsbruck hat die carver skateboards im shop stehen in begrenzter stückzahl.
ansonsten gibts dealer listen auf der homepage17. April 2014 um 12:13 Uhr #142362roots1976
Teilnehmer17. April 2014 um 13:34 Uhr #142363Christopher
Teilnehmerist das fahrverhalten denn so anders? sieht für mich erstmal nicht so danach aus.
ich düse auf so nem kleinen globe bantam rum. macht super viel spaß und fühlt sich manchmal auch ein bischen surfy an..
17. April 2014 um 13:59 Uhr #142365paolopinkel
Teilnehmer@surfingdudeibk: Hey, war nur Spass….Ich kenn selbst genug Leute, die im Gesundheitswesen arbeiten, deshalb weiss ich, dass es selbst unter der Stufe Arzt schon ein extrem belastender Job ist. Bei euch Ärzten (Spital) ist es nochmal ne Runde krasser. Muss man schon ein bisschen Idealist sein, wenn man so ein Job macht.
Zu den boards: Genau so etwas wie longboards.de habe ich gesucht. Ich bin das letzte mal richtig geskatet vor 2 Dekaden und bin deshalb nicht annähern up to date nach welchen Kriterien man sich ein solches board aussucht. Entschuldigt bitte meine Unwissenheit, aber kann mir (und anderen?) deshalb kurz jemand sagen, welche Länge/ Modell man am besten nimmt? Ich will es nur um das „Geschwindigkeit aufbauen“ des Surfens und turns zu imitieren. Sonst nichts.
17. April 2014 um 16:06 Uhr #142366Patrick-6
Teilnehmer@chris0704: Den Unterschied zu beschreiben ist gar nicht so einfach.
An sich bin ich noch kein richtig gutes Longboard gefahren, jedoch finde ich das ein Longboard eher mit einem Snowboard und ein Carver Board eher mit einem Surfboard zu vergleichen ist.
Bei longboards verlargert man das Gewicht im ganzen auf vorder kante oder auf die hintere um kurven zu fahren, bleibt aber im großen und ganzen gerade auf dem Brett stehen.
Bei dem Carver Skateboard drehst du die meiste Zeit deinen Oberkörper mit, um mehr Schwung aus und Druck in der Kurve zu bekommen. Das merkt man dann nachdem man 1 Tag mal mehr gefahren ist extrem in der unteren Bauchregion 😀
Mit Longboards kannst du dafür große Kurven fahren und mit den Carvern fährst du oft nur kleine schnelle Kurven. Allerdings kann man die Achsen der Carver festschrauben und es wird zu einem Longboard mit kurzem Deck 😉
Bei den Carvern hast du noch ein tail was hinter der Achse ist, mit dem man das Board nochmal anders in der Kurve drücken kann.
Naja ist schwer zu beschreiben aber so ungefähr ist mein Eindruck aber am besten selbst mal ausprobieren. 😉
17. April 2014 um 21:33 Uhr #142368Anita
TeilnehmerDanke allen für die vielen Antworten 🙂
Hab mich jetzt grad mal auf der Website von carverskateboards umgeschaut und gesehen dass es da ja unglaublich viele Modelle gibt… Was fährt ihr denn so??17. April 2014 um 23:35 Uhr #142370Joerg-2
TeilnehmerNabend,
ich überlege auch schon ne weile mir so nen Board zuzulegen.Hat jemand Erfahrung mit den SmoothStar Trucks/Boards ?
Die wurden mir mal als mindesten gleichwertige oder bessere Alternative zu den Carver Boards gennant.Größe im Bereich 36″ – 39″ für beide Hersteller.
17. April 2014 um 23:36 Uhr #142371David Nykiel
Teilnehmerhey,
im Longboard Forum findest du infos zu den verschiedenen längen (Wheelbase) und eigenschaftn alles andere musst du nicht lesen außer du willst dir dein eigenes brett zusammen stellen.
http://forum.longboardz.de/showthread.php?16915-FAQ-Long-Distance-Pump-Setups
Die fahrtechnik wird auch Long Distance Pumping genannt, dazu gibts in Youtube diverse Videos18. April 2014 um 0:11 Uhr #142373roots1976
Teilnehmerhey,
im Longboard Forum findest du infos zu den verschiedenen längen (Wheelbase)Wheelbase ist NICHT die Länge eines decks, sondern die Strecke zwischen den innenliegenden mounting holes beider Achsen. Sozusagen der Achsabstand. Die wheelbase wächst zumeist mit der Länge des decks. Außerdem macht’s Sinn ein deck mit größerer wheelbase zu wählen, wenn man recht groß ist bzw. lange Beine und entsprechend auch einen weiteren stance hat.
18. April 2014 um 9:16 Uhr #142375surfingdudeibk
TeilnehmerIch hab das “ da monsta“ und meine frau skatet das swallow. Beside boards sind ganz fein, das monsta kann man schneller pumpen und das swallow enter turnen und etwas radikaler fahren. Beide Sind bestens geeignet um die surfmuskulatur und das pumpen zu trainieren
18. April 2014 um 14:04 Uhr #142376Anita
TeilnehmerDanke für die Infos! 🙂 Jetzt bin ich aber super gespannt. Kenne nur die normalen Skateboards aus meiner Kindheit 😉
18. April 2014 um 18:26 Uhr #142382jobu
TeilnehmerHallo,
wir haben bei uns ein 38´ Facetime und das 34´ Greenroom im Haus.
Beide mit der C7 Front Achse. Wenn du flüssiges Fahren, pumpen und enge Turns haben willst brauchst du die C7 Achse vorne.
Mach dir Gedanken darüber wie du fahren willst, je kürzer der Radstand desto radikaler und enger die Turns, das Board reagiert schneller und agiler ist aber in der Endgeschwindigkeit begrenzt. Je länger der Radstand desto mehr Kraft brauchst du beim pumpen, die Turns sind nicht mehr so eng und radikal dafür ist das Brett stabiler du hast eine höhere Endgeschwindigkeit und man ist aufgrund der höheren Geschwindigkeit mehr im Fluß.
Nimm mal den Radstand der verschiedenen Boards und stell dich so hin daß du über den Achsen stehst.
Körpergröße und Gewicht spielen eine große Rolle, eine schwerer Mensch bekommt auch einen langen Radstand wie beim 38´ gut gepumpt und aggressiv gedreht.
Ein grober Vergleich zum Surfboard wäre. 29-31´= Shortboard, 34´ = Funboard-Fish,
38´= Longboard.
Hier die Hilfe von Carver:
http://www.carverskateboards.com/ask-a-trucksmith/18. April 2014 um 21:17 Uhr #142397Anita
TeilnehmerDanke für die hilfreiche Antwort! Ich bin grad vom Surfem zurück und da ist mir das Carver empfohlen worden. Hätte nicht gedacht, dass es da so viele verschiedene davon gibt. Ich möchte es v.a. um meine Surftechnik zu verbessern. Mein Surflehrer hat gemeint, dass ich nun bereit wäre das pumpen zu lernen. Hatte auch schon früher Spass am Skateboarden und denke darum dass es ne gute Idee ist. Ich glaube nicht dass ich super lange Strecken damit fahren werde.
18. April 2014 um 21:30 Uhr #142400Peter_Lee
Teilnehmereine empfehlung. kauf dir carver achsen und schraub dir ein normales skateboard, welches gut unter deinen füßen liegt, auf. der vorteil ist, dass du gerade in der stadt auch einmal auf einen gehsteig springen kannst. carver trucks sind wirklich sehr gut, um das surfgefühl am asphalt zu imitieren. wobei ich auch sagen muss, dass jedes kurze skateboard mit angewinkelten achsen und weichen lenkgummis den gleichen bzw. sehr ähnlichen effekt erzielen. vieles ist halt auch verkaufsmarketing. persönliche ansicht natürlich. :whistle:
18. April 2014 um 22:22 Uhr #142403Anita
TeilnehmerSuper Gedanke. Die Dinger sind ja echt teuer, weswegen ich mir auch so viele Gedanken mache, welches das richtige ist. Mein altes Skateboard + Carver Achsen wären da deutlich günstiger. 🙂
22. April 2014 um 7:31 Uhr #142425elchsfell
TeilnehmerHi,
ich hab mir auch die Trucks für vorne und hinten als Set gekauft und es dann unter eines meiner Longboards drunter geschraubt.
Zuerst habe ich es unter mein altes Pacalolo Longboard gesetzt, aber die Wheelbase empfand ich als zu groß, da es sehr schwer war, das Board auch nur annähernd gut pumpen zu können.
Ich hab mir dann ein weiteres Deck gekauft (Landyachtz Topspeed in 34, http://www.landyachtz.com/D25.cfm?PID=133) und damit funktioniert es fantastisch. Es passt auch von der Länge her sehr gut, sodass ich von der Breite her die gleiche Beinstellung einnehmen kann wie auf m Surfboard…Trucks und Board waren dann zusammen trotzdem ca. 380€, aber das isses wert, wie ich finde…
22. April 2014 um 20:28 Uhr #142441jobu
TeilnehmerEin schönes Brett hast du da.
Der Radstand von 25´ist aber schon sehr lang, mehr als meine 23 1/2″,da brauch ich schon Kraft zum pumpen. Ich finde dadurch daß man bei den Carver Decks über den Achsen steht hat man eine ziemlich gute Kontrolle über die ganze Fahrt.
Ach ja, manchmal zwickt es auch bei mir im Knie, die letzten Male aber nicht mehr,
mal das vordere und mal das hintere, ich glaube daß das etwas mit der Positionierung der Füße zu tun hat. Eine leichte Schrägstellung glaube ich hilft.
Ist zwar auf spanisch aber das Bild sollte helfen.
http://surfskating.com/como-hacer-surfskate-con-ejes-carver-i/Surfskating-posicion-pies-carver-feet-position-damonsta-swallow.jpg
23. April 2014 um 10:22 Uhr #142447roots1976
Teilnehmerwobei ich auch sagen muss, dass jedes kurze skateboard mit angewinkelten achsen und weichen lenkgummis den gleichen bzw. sehr ähnlichen effekt erzielen. vieles ist halt auch verkaufsmarketing. persönliche ansicht natürlich. :whistle:
Da haste völlig Recht, Peter. Habe einige boards mit angled/wedged risers unter der Frontachse. Damit lässt sich die Geometrie der Achsen und damit das Lenkverhalten völlig verändern. Wer Bock hat sich mal ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen, hier ein paar sehr aufschlussreiche Bilder…
11. Mai 2014 um 23:02 Uhr #142685scientist
TeilnehmerFahrt ihr eigentlich alle die C7 oder benutzt auch jemand die CX Achsen? Hatte der Firma mal ne Mail geschrieben und die haben mir die CX Achsen empfohlen, weil die etwas stabiler wären. Empfohlen wurden mir die Bretter US Resin, Greenroom und Inallofus (mein Favorit, da sich die Beschreibung so anhört, als kämme es dem Surfen am nächsten). Das Inallofus soll allerdings viel besser mit CX als mit C7 sein. Beim googlen findet man allerdings eher die generelle Meinung das C7 viel mehr „surfy“ wäre. Über CX findet man generell recht wenig.
Hat jemand Erfahrungen damit? Bin übrigens so gut wie komplett skateboard unerfahren und suche hauptsächlich was um das surfen in den wellenlosen Zeiten zu verbessern.
6. Juni 2014 um 22:40 Uhr #142917Sebastian Sanok
MitgliedHi, verkaufe gerade bei Ebay zwei Carver Boards. Ein Resin 31″ (neu) und das Da Monsta 31″ (gebraucht). Wenn ihr das Board hier über das Forum kauft geh ich vom Ebaypreis 20 EUR runter. Sind beide mit der C7 Achse für echtes Surffeeling.
Komme nur einfach nicht dazu sie zu nutzen neben dem Kiten, Snowboarden und Biken ;-).
Bei Interesse einfach melden, dann nehme ich die Auktion bei Ebay raus.Anhänge:
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.