Startseite › Foren › Surfboards und Zubehör › Surfboards und mehr … › nugget-shape
- Dieses Thema hat 12 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 3 Monaten von Mike aktualisiert.
- AutorBeiträge
- 29. Oktober 2004 um 11:16 Uhr #1606AnonymousGast
Hi, weià jemand von euch, ob es andere Shaper wie den guten alten McCoy gibt, welche den genialen nugget-shape oder aehnliches im programm haben? Also nen Tail um die 17“ bei recht kurzen boards (so um die 6’6“)>>>dadurch enorme paddelpower + nette radikales fahrverhalten???
Die McCoys (www.mccoysurfboards.com) sind leider hier in Europa vieeeeel zu teuer und OZ leider sooooooo weit weg……
gruà vom fisch30. Oktober 2004 um 11:48 Uhr #44336Dr. SurfGastDie McCoys sind in Deutschland deshalb so teuer, weil das fast alles Surftech Boards sind mit McCoy Shape. Sowas kostet dann halt leider so um die 650,- Das nur zur Erklaerung, ich finds ja auch nicht gerade billig…
3. Oktober 2008 um 11:16 Uhr #94450MikeGastHey, ich hab grad ein sehr interessantes Angebot für ein 6″4 McCoy.
Also der kurzen Antwort entnehme ich, dass sie schon einen guten Namen haben und der auch wirklich für gute Qualität spricht?Weiterhin wollte ich mal fragen, wie eure Meinung zu laminierten Finnen ist.
Wie „teuer“ wirds wenn ich mal eine abbreche bzw. eine kaputt mache?3. Oktober 2008 um 13:04 Uhr #94452sementeGastyep, was ähnliches gibt es auch in deutschland – von nineplus oder günstiger das lotus (aber nur als single-fin)
schau mal hier:
http://www.waxhead-distribution.com/products_surfboards_2.html3. Oktober 2008 um 14:22 Uhr #94454MikeGasthehe semente,
du antwortest auf eine 4 Jahre alte Frage 😆
Ich wollte nur kein neues Thema aufmachen, daher habe ich meine Frage unten dran gesetzt. Wenn du da auch eine Antwort drauf hast, hoere ich sie gerne!
Gruss,
Mike
3. Oktober 2008 um 15:53 Uhr #94457Dr. SurfGastMcCoy hat einen sehr guten Namen. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass lokael Shaper nichts können, blos weil sie nicht so bekannt sind.
Einlaminierte Finnen sind in meinen Augen nur was für Leute, die mehr oder weniger direkt am Spot wohnen. Sobald du damit verreisen willst nerven sie nur. Sei es weil du fast sicher sein kannst, dass sie im Flieger rausbrechen werden; ansonsten nehmen sie im Boardbag nur einen Haufen Platz weg, der dann fehlt, wenn du noch ein Zweitboard mitnehmen willst, oder von deinen Freunden noch Boards dazustopfen möchtest. Wenn du also immer nur alleine mit dem Auto fährst oder am Spot wohnst: hau rein. Ansonsten würde ich nie mehr eins ohne rausnehmbare Finnen kaufen.
Reparieren kann man ne rausgebrochene Finne natürlich schon. Ist aber ein Haufen Zeitaufwand, der dich mindestens einen kompetten Tag surfen kosten wird. Abgesehen davon ist selbermachen heikel: wenn du sie nicht exakt ausrichten kannst, weil du zuwenig Ahnung von der Sache hast, wird sich dein Board anschließend sehr seltsam fahren…
3. Oktober 2008 um 17:08 Uhr #94459Steffen29Gasthi also ich habe ein 6.6 nugget McCoy von surftech.
ich habe es vor einem jahr von jemanden abgekauft der keine ahnung vom surfen hatte und habe sagenhafte 250€ bezahlt. bis auf einen lackkratzer wie neu.
zum brett. meine beste investition in punkto surf.
extrem gutes angleiten-wenig padeln
verzeiht auchmal den ein oder anderen fehler.der nachteil des brettes ist eigentlich nur das es sich nicht so gut duckdiven läßt, da es monster viel volumen hat und ich eigentlich fast immer mit dem fuß nachdrücken muß.
im norden der insel gibt es einen shaper (franzose kene den namen nicht)
der hat sich mal eins nachgeshapt .also meine meinung is auf dir das von surftech is nen knaller.
15. Oktober 2008 um 14:03 Uhr #94926LizzieGastMoin, bin selber glücklicher besitzer eines 6´4´´ handgeshapten mc coys. super brett. einlaminierte finnen? surfst du es etwa als thruster? ein nugget ist eigentlich das perfekte single-fin board (die mccoy finnen sind sehr fein, oder die greenough finnen als alternative auch sehr geil). ja duckdiven ist ein wenig schwer, dafür floating en masse. mir gefällt das brett jedoch eher in besseren und größeren wellen mit viel face damit man die single fin schön einsetzen kann mit großen cutbacks. in kleinen wellen ein wenig zu unwendig.
schönen gruss15. Oktober 2008 um 16:59 Uhr #94950MikeGastAlso, nachdem ich noch was am Preis machen konnte, werde ich mir auch ein McCoy Nugget holen. Ich denke mit meinen 90kg sollte das duckdiven das geringere Problem sein. 😆
Dadurch, dass es so schön voluminös ist (20″ x 2 3/4) hoffe ich auch mit einem für mein Gewicht relativ kleinem 6″4 klarzukommen. Die Finnen sind einlaminiert und es ist tatsächlich ein tri-fin thruster setup.
Für 210 Euro inkl. Leash, Socke und Boardbag kann ich wohl nicht so viel verkehrt machen 8)
15. Oktober 2008 um 18:43 Uhr #949543 FinnenGastHi,
ein Mc Coy-Board ist erst als Thruster gut!!
Simon Anderson hat ein Mc Coy No-Nose Board für sein erstes Thrusterboard verwendet und damit genau den Nagel auf den Kopf getroffen!
Ein Board mit breitem Heck und schmaler Nose auf dem man weit hinten stehen kann, dadurch kommt der Vorteil des Thrusters voll zur Geltung. Man kann locker engste Kurven durch das weit hinten stehen surfen hat aber dann auch die Beschleunigung durch den Thruster.
Für eine Singlefin ist das Heck zu breit, Cheyne Horan ist mit seinem „Lazor Zap“ nicht umsonst immer nur Vizeweltmeister geworden.
Wer sein Mc Coy-Board bevorzugt in grösseren Wellen surft, sollte sich vielleicht mal überlegen ob dies nicht am Shape sondern an der Singlefin liegt, den die Outline ist so dass es gerade in kleinen, drucklosen Wellen sehr wendig ist.
16. Oktober 2008 um 10:03 Uhr #94982LizzieGastein Mc Coy-Board ist erst als Thruster gut!!
das sieht Geoff McCoy persönlich aber anders. Er surft seine Bretter selber alle als single-fins und als ich mit ihm surfen und quatschen war meinte er, das er die thruster option nur anbietet, da sich 3 finnen besser verkaufen als single-fins. er persönlich rate aber allen seine nuggets als single fins zu surfen.
Wer sein Mc Coy-Board bevorzugt in grösseren Wellen surft, sollte sich vielleicht mal überlegen ob dies nicht am Shape sondern an der Singlefin liegt, den die Outline ist so dass es gerade in kleinen, drucklosen Wellen sehr wendig ist.
habe auch schon einige andere single fins in großen wellen gesurft, das nugget ist aber mein persönlicher favourite unter denen. fühlt sich einfach super in der combi an. aber für ein thruster nugget für 220 euro würde ich auch sofort zuschlagen….
27. Oktober 2008 um 12:22 Uhr #95450MikeGastSo, hab jetzt das McCoy und war gestern das erste Mal in kleinen kraftlosen Wellen in Wijk aan Zee surfen. Trotz meinem gewicht von knapp 100 kg mit nassem Neo und so hat es erstaunlich gut geklappt. Durch das roundtail und hohe Volumen empfinde ich es als Shortborad Neuling ausgezeichnet für meine GEwichtsklasse. Vor allem das Duckdive problem ergibt sich bei mir mal gar nicht 😆
27. Oktober 2008 um 20:23 Uhr #1607Steffen29Gastviel spaß mit deinem neuen board haste gut investiert punkto duckdive, ick habe ja nur 70kg kampfgewicht deshalb brauch ick mehr technik.
aber ich werde es die woche auch mal als singelfin testen. endlich urlaub 😀
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.